Hendrik Hubert Balter
text, no JavaScript Log in  Deze pagina in het NederlandsDiese Seite auf DeutschThis page in English - ssssCette page en FrançaisEsta página em Portuguêsnach obenzurück

Die Namen an den Wänden

Wikimedia

Limburg 1940-1945,
Hauptmenü

  1. Menschen
  2. Ereignisse/ Hintergründe
  3. Widerstandsgruppen
  4. Städte und Dörfer
  5. Konzentrationslager
  6. Valkenburg 1940-1945

Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes

vorigesbacknächstes
 

Hendrik Hubert Balter


 06-08-1917 Schaesberg      17-04-1945 Flossenbürg AL Gröditz (27)
- Untergrundpresse - Schaesberg - Kommunisten & Sympathisanten -

    Mitarbeiter von De Vonk. Ende April 1942 wurde der Widerständler Scheper wegen Diebstahls eines Fahrrads verhaftet. Er redet mit als Folge zahlreichen Verhaftungen, darunter auch Balter. Als das KZ am 17 April 1945 von der Sowjetarmee befreit wird, ist Hendrik Balter bereits tot (oder einen Tag später), vermutlich an Typhus [2].

    Eine etwas andere und viel detailliertere Geschichte berichtet die Stiftung Sächsische Gedenkstätten [1] Die Fakten beruhen unter Anderem auf Forschungen von Beate und Serge Klarsfeld.

    Die KZ-Häftlinge produzierten in dem zum Flick-Montankonzern gehörenden Stahlwerk Gröditz in einer Maschinenhalle Flugabwehrgeschütze für die Kriegsmarine. In dieser Werkhalle wurden die Häftlinge auch untergebracht. Die hygienischen Bedingungen sowie die Ernährung waren schlecht, sodass Infektionskrankheiten sich ausbreiteten, insbesondere Typhus.“

    Dann ist die Rede von der Auflösung des Lagers, kurz vor der Ankunft der sowjetischen Truppen:

    Beamte der Gestapo aus Dresden führten daraufhin am 16. April 1945 eine Selektion der Häftl inge durch, die über Leben und Tod entschied. Die Transportfähigen, etwa 500 wurden am Folgetag über Radebeul in Richtung des Konzentrationslagers Theresienstadt in Marsch gesetzt. Die Kranken und Schwachen wurden früh morgens am 17. April auf LKW des Stahlwerks zu einer Kiesgrube im nahegelegen Dorf Koselitz transportiert, wo neben Jean und Léon 184 weitere Häftlinge durch ihre Bewacher erschossen und anschließend an Ort und Stelle verscharrt wurden.

    1. Erinnerung an ein vergessenes Verbrechen in Sachsen – Die Ermordung von 186 KZ-Häftlingen des KZ-Außenlagers Gröditz in einer Kriesgrube in Koselitz. pdf
    2. https://www.verzetsmuseum.org/dachau/hendrik-hubert-balter
    3. https://www.4en5mei.nl/oorlogsmonumenten/zoeken/2136/schaesberg-oorlogsmonument

    Wand: rechts, Zeile 13 #01