![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Limburg 1940-1945,
Hauptmenü
![]() | ![]() | ![]() |
Zur ehemaligen Gemeinde Broekhuizen (heute eine Teilgemeinde von Horst a/d Maas) gehörten das Dorf Broekhuizenvorst und die Weiler Ooijen und Stokt. Die Sint-Jozef-Kapelle in Stokt wurde 1939 erbaut von Bürgermeister Berger von Venlo, dem Besitzer des Schlösschens Broekhuizen. Um die Kapelle wurden sechs Bäume gepflanzt, einer für jedes Kind. Fons, Bergers ältester Sohn, und einer der sechs Bäume fielen im Krieg. Eine Gedenktafel mit seinem Namen wurde in der Kapelle angebracht. Später wurde eine Gedenktafel mit unter anderen dem Namen von Sef van Megen angebracht.
In Broekhuizen und Broekhuizenvorst gründete Sef van Megen zusammen mit A. Reijnders und P.A.J. Peeters eine L.O.-Gruppe. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Dörfern entstand so der Rayon (Subdistrikt) Broekhuizen, Broekhuizenvorst, Wanssum, Swolgen, Meerlo, Blitterswijk en Tienray.
Sie entwickelten anschließend eine enge Zusammenarbeit mit dem Subdistrikt Grubbenvorst, so dass alle diese Dörfer faktisch als ein einziger Subdistrikt angesehen werden können. Die Gruppe in Tienray hielt sich eher abseits und war vielleicht gerade deshalb sehr erfolgreich darin, über hundert jüdische Kinder zu verstecken. (Cammaert VIb p. 632 S. 595)
Siehe auch Zwischen Maas und Peel.
Befreit: 1944-11-30
Broekhuizen – 2 Pers. ⇒Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes | ||
Megen,
van Sef | ∗ 1916-12-09 Venray-Leunen † 1945-04-05 Dohnsen, D | Broekhuizen - L.O. - Presse - Netzw. Bongaerts - Joseph Hubertus (Sef) van Megen wurde 1935 Lehrer in Grashoek bei Helden und ab 1937 in Broekhuizen. Er war bei den Kindern beliebt. Ab 1941 half er Kriegsgefangenen, alliierten Piloten und Juden beim Untertauchen oder auf dem Weg nach Frankreich, mit Kleidung und beim Überqueren der Maas … Wand: links, Zeile 05-01 |
Peeters,
Toon | ∗ 1916-06-20 Broekhuizenvorst † 1947-06-24 Venlo | Broekhuizen - L.O. - Netzw. Bongaerts - Peter Antonius Joseph Peeters, im Volksmund auch Schmied Toontje genannt, war Schmied und Fahrradhändler. [1] Er engagierte sich hauptsächlich bei der Hilfe an Kriegsgefangenen, alliierten Piloten und Juden. Am 16. November 1943 [2] auf Grund von Verrat durch den … Wand: links, Zeile 04-05 |