1940-1945. De Widerstand in Niederländisch-Limburg
text, no JavaScript Log in  Deze pagina in het NederlandsDiese Seite auf DeutschThis page in English - ssssCette page en FrançaisEsta página em Portuguêsnach obenzurück

Limburg 1940-1945,
Hauptmenü

  1. Menschen
  2. Ereignisse/ Hintergründe
  3. Widerstandsgruppen
  4. Städte und Dörfer
  5. Konzentrationslager
  6. Valkenburg 1940-1945

1940-1945. De Widerstand in Niederländisch-Limburg

voriges Bildbacknächstes Bild

Hoensbroek

https://www.openstreetmap.org/relation/1411781#map=12/50.9133/5.9356

Hoensbroek liegt nicht weit von Heerlen in der östlichen Bergbauregion der Niederlande. Die Staatsmine Emma, in der hauptsächlich Fettkohle für die Gas- und Koksproduktion abgebaut wurde, war das zweitgrößte Kohlebergwerk der Niederlande. Heute ist Hoensbroek Teil der Gemeinde Heerlen.
Die harten Schläge fielen dort, wie vielerorts, schon vor dem Aufstieg der LO. Vor allem die Kommunisten wurden erbittert gejagt, aber auch die anderen frühen Widerstandsgruppen, die meist von demobilisierten niederländischen Soldaten gegründet wurden, hatten zu leiden. 1943 übernahm die LO die Macht, und viele, die bis dahin dem Tanz entkommen waren, schlossen sich der L.O. oder ihrem bewaffneten Arm, den knokploegen, an. Von nun an sollte die LO die Hauptorganisation sein. Die lokale Gruppe der Untergetauchtenhilfe L.O. des Rayons (Unterdistriktes) Hoensbroek gehörte zum Distrikt Heerlen. Neben dem Hauptort umfasste der Rayon die Dörfer Nuth, Schinnen, Spaubeek, Oirsbeek und Treebeek. (Cammaert VIb S. 670 [1])
Siehe auch die Liste der Kriegsopfer auf dem Kriegsdenkmal in Hoensbroek. [2]


Befreit: 1944-09-18

Hoensbroek – 3 Pers.   ⇒Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes
Busch,
Elbertus Frederikus
∗ 1903-05-11
Apeldoorn
† 1943-05-25
Neuengamme
Hoensbroek - CPN - früher Widerstand - Presse - Seine Jugend verbrachte er in Zutphen, seine Wohnorte in Südlimburg waren Brunssum und Hoensbroek (ab 1931). Laut der Biografie auf heemkundehoensbroek.nl war er während des Krieges Gärtner und arbeitete für die Koninklijke Nederlandse Heidemaatschappij, kurz Heidemij. In der Kartei …

Wand: mittel, Zeile 10-02
Diederen,
Karel Joseph
∗ 1917-10-10
Hoensbroek
† 1943-03-02
KZ Sachsenhausen, Oranienburg
Hoensbroek - früher Widerstand - Presse - Gruppe Smit - In seinen jungen Jahren war er in der Jugendbewegung aktiv. Als er zum Militärdienst eingezogen wurde, war er Gelegenheitsarbeiter. Ab dem 2. September 1937 beim 3. Regiment Berittene Feldartillerie, wo er bis zum Unteroffiziersdienstgrad von Wachtmeester aufstieg. Nach der Kapitulation …

Wand: mittel, Zeile 11-02
Heesch, van
Peter Johannes
∗ 1910-09-09
Maasbree
† 1944-06-28
Groß-Strehlitz
Hoensbroek - CPN - Presse - Peter Johannes van Heesch war Bergmann. Jan van Kan schreibt: Dreher. Eine Zeit lang wurde in seiner Wohnung gedruckt (mit einem  …
Wand: mittel, Zeile 12-01