text, no JavaScript Log in  Deze pagina in het NederlandsDiese Seite auf DeutschThis page in EnglishCette page en FrançaisEsta página em Portuguêsnach obenzurück

Die Namen an den Wänden

Wikimedia

Limburg 1940-1945,
Hauptmenü

  1. Menschen
  2. Ereignisse/ Hintergründe
  3. Widerstandsgruppen
  4. Städte und Dörfer
  5. Konzentrationslager
  6. Valkenburg 1940-1945
  7. Lehren aus dem Widerstand

1940-1945 Konzentrationslager

Konzentrationslager | Die Wirtschaft der Konzentrationslager | Dachau | Sachsenhausen | Buchenwald | Mauthausen | Ravensbrück | Neuengamme | Kamp Westerbork | Auschwitz /Oświęcim | Deutsche Kriegsgefangenenlager in der Nähe der Grenze zu Limburg | Oranje-Hotel | Das Lied der achtzehn Toten | Salzgitter | Bergen-Belsen | AEL (Arbeits-Erziehungs-Lager) | Natzweiler | KZ Amersfoort | Lager „Erika“ bei Ommen | Kamp Vught |

Kamp Westerbork

Nachdem die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht gekommen waren, wurde vielen Juden immer deutlicher, dass die Lage zunehmend gefährlicher wurde. In den Jahren 1933-1939 flohen immer mehr von ihnen ins Ausland. Auch in die Niederlande, selbst als man merkte, dass ein Krieg bevorstand. Man nahm an, dass die Niederlande auch dieses Mal neutral bleiben könnten. In den Ländern, in denen die Flüchtlinge ankamen, war die öffentliche Meinung meist ablehnend. Genau wie heute. Die niederländische Regierung fand eine „Lösung“: Die Flüchtlinge mussten ihr eigenes Lager bauen, weit weg von der bewohnten Welt in der Heide der Provinz Drenthe. Im Jahr 1939 wurde es als Zentrales Flüchtlingslager Westerbork in Betrieb genommen zur Konzentration bereits aufgenommener jüdischer Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich, die auf ihre Deportation warteten. [1]
Heute gedenkt man unerwünschte Flüchtlinge in Ruanda zu entsorgen.
Als die Wehrmacht die Niederlande eroberte, änderte sich zunächst nicht viel. Die Nazis fanden es natürlich prima, dass viele Juden praktisch transportbereit vesammelt waren. Als die Razzien anfingen, kamen da noch die niederländischen Juden dazu.

Auf der Wannseekonferenz in Berlin [2] wurde die Ausrottung der Juden in allen von den Nazis kontrollierten Gebieten in die Wege geleitet. Dieser Völkermord wurde auf sehr effektive Weise durchgeführt. Die in den Niederlanden verhafteten Juden mussten zunächst in Westerbork zusammengeführt werden. Aus dem Zentralen Flüchtlingslager Westerbork wurde das Judendurchgangslager Westerbork. Der erste Deportationszug verließ das Lager am 16. Juni 1942.
Um die Tötungsmaschinerie möglichst geräuschlos laufen zu lassen, wurde, wie in allen Konzentrationslagern, das System „Teile und herrsche“ angewendet. Unter den Häftlingen wurde eine Hierarchie aufgebaut. Oben auf dieser Leiter standen die „alten Lagerinsassen“, die aus dem Deutschen Reich geflohen waren. Sie erhielten verschiedene Privilegien, wie z.B. eine vorläufige Befreiung von den Transporten, mussten aber auch Aufgaben erfüllen, wie die Erstellung der Transportlisten.

Damit alles so reibungslos wie möglich ablief, wurde außerdem behauptet, dass die Juden nach Osteuropa geschickt würden, um dort ein neues Leben zu beginnen. Das kannten sie ja schon aus der Bibel: die babylonische Gefangenschaft. Man vermutete zwar Zwangsarbeit, aber keinen Massenmord. Es kursierten allerdings Gerüchte, dass alle umgebracht werden würden. Aber die meisten dachten, oder wollten denken, dass es so schlimm wohl nicht werden würde.
In Westerbork wurden keine Kosten gescheut, um diese Illusion aufrechtzuerhalten. Die Schule, der Kindergarten und das Krankenhaus des Lagers liefen wie gewohnt weiter, alle möglichen selbstorganisierten kulturellen Aktivitäten wurden mit Unterstützung der Lagerleitung ins Leben gerufen und so weiter. Alles schien so normal, wenn da nicht die regelmäßigen Transporte gewesen wären.
Auch die nichtjüdische Bevölkerung der Niederlande schenkte den Berichten über Vernichtungslager meist wenig Glauben. Nach dem niedergeschlagenen Februarstreik von 1941 wagte es kaum noch jemand, sich mit den Juden zu solidarisieren. Die Hilfe für die Juden nahm erst richtig Fahrt auf, als die meisten Juden bereits deportiert worden waren. Über 107.000 Juden wurden von Westerbork aus deportiert. Von ihnen überlebten nur 5.000 den Krieg. [1][3]
Unterhalb dieser Seite finden Sie ausschließlich Namen von deportierten Juden aus der damaligen Gemeinde Valkenburg-Houthem. Für eine Einzelperson ist es unmöglich, auch andere Orte mit einzubeziehen. Aber sie alle haben ihre eigenen Listen und Stolpersteine.

Als nur noch untergetauchte Juden in den Niederlanden lebten, waren die so genannten Zigeuner an der Reihe. Ein großer Teil davon waren reisende Sinti. Im Jahr 1943 wurde das Reisen für alle Wohnwagenbewohner, die keine Ausnahmegenehmigung hatten (z. B. Schausteller), verboten, so dass sie ihre Einnahmequelle verloren. Am 14. Mai 1944 wurde die niederländische Polizei angewiesen, alle in den Niederlanden ansässigen Personen, die das Merkmal von Zigeunern besitzen, zentral zu verhaften und sie nach Westerbork zu bringen. Nachdem einige wieder freigelassen wurden, weil sie nicht zur Roma-Minderheit gehörten, wurden die restlichen 247 am 19. Mai 1944 in das „Zigeunerlager“ von Auschwitz-Birkenau deportiert. Dieses befand sich direkt neben den Gaskammern. Als auch sie Anfang August an der Reihe waren, wussten sie genau, was auf sie zukam, und versuchten vergeblich, sich zu wehren. Von diesen Deportierten überlebten nur 32 den Krieg. [4.1]
Lesen Sie auf dieser Website mehr über den Porajmos in Limburg, wie dieser vergessene Holocaust auf Romani genannt wird. [4.2]

Nach dem Krieg waren niederländische Kollaborateure eine Zeit lang in dem ehemaligen Konzentrationslager inhaftiert. Vor allem in der ersten Zeit des Internierungslagers starben Dutzende von Gefangenen an Seuchen, systematischer Unterernährung und Misshandlungen. [5]
Im Jahr 1950, nach der Unabhängigkeit Indonesiens, wurden dort vorübergehend „indische“ Niederländer untergebracht, von denen einige nie in den Niederlanden gewesen waren. Ein Jahr später wurde es zu einer Wohnanlage für demobilisierte südmolukkische Soldaten und ihre Familien, die in der Kolonialarmee KNIL gedient hatten. [6]
Aufgrund seiner abgelegenen Lage wurde 1970 das WSRT (Westerbork Synthesis Radio Telescope) für astronomische Beobachtungen in Betrieb genommen. Zu diesem Zweck wurde ein Teil des ehemaligen Lagers abgerissen. [7]
Später wurden fast alle Überreste des Lagers abgerissen, vielleicht weil viele nicht an diese schreckliche Zeit erinnert werden wollten. Am 12. April 1983 wurde nun ein Museum mit dem Namen Herinneringscentrum Kamp Westerbork [8] eröffnet.
Lesen Sie auch In dépôt, Tagebuch aus Westerbork vom Journalisten Philip Mechanicus, der ebenfalls von den Nazis ermordet wurde. [9]

  1. Kamp Westerbork, Wikipedia • NederlandsDeutschEnglishFrançaisPortuguês
  2. Wannseekonferenz, Wikipedia • NederlandsDeutschEnglishFrançaisPortuguês
  3. Alle 102.000 namen (pdf)
  4. 1. kampwesterbork.nl, Sinti & Roma • NederlandsDeutschEnglish
    2. Porajmos in Limburg
  5. H. Eefting (2007) De bijzondere rechtspleging. Rampzalige gevolgen enz., p.316, ⇒ [1]
  6. wikipedia NL Woonoord Schattenberg
  7. Westerbork Synthese Radio Telescoop, Wikipedia • NederlandsDeutschEnglishFrançais
  8. 1. Herinneringscentrum Kamp Westerbork, Oosthalen 8, NL-9414TG Hooghalen
    2 OpenStreetMap
    3. Wikipedia NL
  9. Philip Mechanicus, In dépôt, Dagboek uit Westerbork. Met een inleiding van dr. J. Presser. (Van Gennep, Amsterdam 1964. Download dbnl)

Gedeporteerd uit Valkenburg-Houthem


1942-08-31 Grete (Margaretha) Abraham † Auschwitz (Oświęcim)
1942-08-31 Frits Cohen † Auschwitz (Oświęcim)
1942-08-31 Rosel Cohen † Auschwitz (Oświęcim)
1942-08-31 Hesselina (Liena) Drielsma † Auschwitz (Oświęcim)
1942-08-31 Jozef Günsberg † Auschwitz (Oświęcim)
1942-08-31 Isaak de Jong † Auschwitz (Oświęcim)
1942-09-07 Johanna Baum † Auschwitz (Oświęcim)
1942-09-10 Eva Cok-De Wilde † Auschwitz (Oświęcim)
1942-10-01 Bertha Golstein † Auschwitz (Oświęcim)
1942-10-01 Jacques Samuel † Auschwitz (Oświęcim)
1942-10-22 Leib (Mojzesz Leib) Eisenberg † Auschwitz (Oświęcim)
1942-11-09 Ester Weinreb † Auschwitz (Oświęcim)
1942-11-19 Bertha Cahn † Auschwitz (Oświęcim)
1942-11-19 Levie Sajet † Auschwitz (Oświęcim)
1942-11-19 Grietje Weiniger † Auschwitz (Oświęcim)
1942-12-31 Rudolf Benedik † Spytkowice
1942-12-31 Jacob Jacobs † Spytkowice
1943-01-15 Robert Benedik † Spytkowice
1943-01-15 Salomon Jacobs † Spytkowice
1943-02-28 Machiel Cok † Auschwitz (Oświęcim)
1943-04-23 Emma Horn † Vught
1943-05-14 Josef Benedik † Sobibor
1943-05-14 Liza Benedik † Sobibor
1943-05-14 Daniel Cahn † Sobibor
1943-05-14 Elise Cahn † Sobibor
1943-05-14 Karel Cahn † Sobibor
1943-05-14 Louis Cahn † Sobibor
1943-05-14 Bertha Heijser † Sobibor
1943-05-14 Mathilde Heijser † Sobibor
1943-05-26 Servaas Soesman † Maastricht/Aachen?
1943-06-11 Mozes Friesem † Sobibor
1943-06-11 Setta Lambert † Sobibor
1943-07-02 Walter Benedik † Sobibor
1943-07-23 Frieda Kopf † Sobibor
1943-08-12 Albert Cahn † Neukich
1943-08-23 Curt/Kurt Hirschberg † Blechhammer (Auschwitz)
1944-02-11 Maria Goldberg † Auschwitz (Oświęcim)
1944-03-31 Georges Cahn † Midden-Europa
1944-03-31 Ferdinand Gottschalk † Midden-Europa
1944-03-31 Rudi Gottschalk † Midden-Europa
1944-03-31 Benediktus Hirschel Sajet † Midden-Europa
1944-09-06 Rosa Cahn † Auschwitz (Oświęcim)
1945-01-21 Alice Gebhardt-Rosenwald † Auschwitz (Oświęcim)
hr

topback

Linkliste Widerstand 2. Weltkrieg

Limburgse monumenten vertellen 1940-1945 Pagina is in het Nederlands
83

Digitales Namensdenkmal Oranjehotel Pagina is in het Nederlands
Es ist eine der am häufigsten gestellten Fragen: Wer war im Oranjehotel inhaftiert? Leider gibt es keine vollständige Liste mit allen Gefangenen. Ein Großteil der Gefängnisunterlagen wurde von den deutschen Besatzern kurz vor der Befreiung vernichtet.
Siehe auch Oranjehotel & Waalsdorpervlakte82

Jan van Lieshout, Het Hannibalspiel Pagina is in het Nederlands Seite auf Deutsch verfügbar Page available in English Page disponible en Français;
Das finstere Spiel der Abwehr (Gegenspionagedienst) der Kriegsmarine während des Zweiten Weltkriegs, das zum Untergang einer niederländisch-belgischen Widerstandsdreieinheit führte, ISBN 10: 9026945744 ISBN 13: 978902694574880

Nationaler Ehrenfriedhof Loenen Pagina is in het Nederlands Seite auf Deutsch verfügbar Page available in English Page disponible en Français;
Auf dem „Nationaal Ereveld Loenen“ sind mehr als 3.900 Kriegsopfer begraben. Menschen, die an unterschiedlichen Orten und unter verschiedenen Umständen ihr Leben verloren haben. Soldaten, Widerstandskämpfer, „Englandfahrer“, Opfer von Repressalien, Zwangsarbeiter, aber auch …79

Markante feiten in Limburg tijdens de Tweede Wereldoorlog Pagina is in het Nederlands
Denkwürdige Ereignisse in der belgischen Provinz Limburg während des Zweiten Weltkriegs
Wer glaubt, dass es im niederländischsprachigen Teil Belgiens kaum Widerstand gab, sollte dieses Dokument lesen. Der Schwerpunkt liegt auf dem bewaffneten Widerstand. Autor: Mathieu Rutten.78

Stiftung Stolpersteine (Struikelstenen) Valkenburg Pagina is in het Nederlands
Auch 45 Juden, die aus Valkenburg deportiert wurden, kehrten nicht zurück. Die Stichting Struikelstenen Valkenburg wurde gegründet, um zum Gedenken an die ermordeten Valkenburger Juden so genannte Stolpersteine in das Pflaster vor dem Haus zu verlegen, aus dem sie deportiert wurden. Mit einer kompletten Liste.
Siehe auch Stolpersteine auf Wikipedia.77

Roermond Frontstadt Pagina is in het Nederlands
Serie von Geschichten von Eric Munnicks über die letzten Monate des Krieges.
Sehen Sie auch die anderen Kriegsgeschichten des Stadtarchivs Roermond. Leider keine Übersetzung verfügbar. 76

Limburg 75 jaar vrij Pagina is in het Nederlands
75

Belgium WWII Pagina is in het Nederlands Seite auf Deutsch verfügbar Page disponible en Français;
Eine virtuelle Plattform über Belgien und seine Einwohner während des Zweiten Weltkriegs74

Ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler-Struthof Seite auf Deutsch verfügbar Page available in English Page disponible en Français;
Europäisches Zentrum für deportierte Widerstandsmitglieder. KZ und Museum73

Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Köln | A–Z Seite auf Deutsch verfügbar
72

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln Pagina is in het Nederlands Seite auf Deutsch verfügbar Page available in English Page disponible en Français;
360-Grad-Rundgang durch das gesamte Haus (Gedenkstätte, Dauerausstellung, Sonderausstellungen).980 Ausschnitte aus Zeitzeugeninterviews und historische Filme, 187 Fotos sowie 20 Audiodateien. Auch die erheblich ausgeweitete Audioführung durch das Haus sind nunmehr Bestandteil des 360-Grad-Rundgangs. Hier bieten insgesamt 1.168 Audiodateien in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Russisch, Hebräisch und Polnisch mit einer Dauer von jeweils 5¼ Stunden pro Sprache allumfassende Einblicke in Haus und Ausstellung sowie die Geschichte Kölns während der NS-Zeit. Der gesamte Inhalt des Audioguides steht zudem in allen acht Sprachen auch in Textform zur Verfügung.71

KZ-Gedenkstätte Vught Pagina is in het Nederlands Seite auf Deutsch verfügbar Page available in English Page disponible en Français;
Die KZ-Gedenkstätte Vught befindet sich auf einem Teil des historischen Geländes des ehemaligen SS-Konzentrationslagers Herzogenbusch, auch bekannt unter Kamp Vught (Januar 1943-September 1944).70

The Margraten Boys - Über den USAmerikanischen Kriegsfiedhof Page available in English
Dies ist die Geschichte eines einzigartigen ‘’Adoptionssystems. Seit inzischen mehreren Generationen kümmern sich einheimische Familien, aus Dankbarkeit für das Opfer ihrer Befreier aus der nationalsozialistischen Besatzung, nicht nur um die Gräber, sondern auch um die Erinnerungen von über 10.000 US-Soldaten auf dem Friedhof von Margraten in den Niederlanden.
Gratis e-book von Peter Schrijvers, leider nur auf Englisch. Weitere e-books dieses Autors über den Zweiten Weltkrieg, auf Englisch und Niederländisch: https://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=inauthor:%22Peter+Schrijvers%2268

Das jüdische Denkmal Pagina is in het Nederlands Page available in English
Jedes ermordete Opfer des Holocaust wird mit einem persönlichen Profil auf dem Joods Monument festgehalten. Das jüdische Denkmal eignet sich nicht nur zum Suchen und Gedenken. Sie können das Denkmal mit Fotos, Dokumenten und Geschichten ergänzen, indem Sie Familienbeziehungen herstellen und Familienmitglieder hinzufügen. Um einen Anruf zu tätigen und mit anderen Benutzern in Kontakt zu treten. Sie können auch Informationen über Stolpersteine und wichtige andere externe Links hinzufügen.67

Wenn die Bergleute gegen die deutschen Besatzer streiken Pagina is in het Nederlands
Der Minenstreik in Limburg begann am 29. April 1943. Die Arbeitsbelastung stieg und stieg. Die ersten niederländischen Männer wurden gezwungen, in Deutschland zu arbeiten. Der unmittelbare Anlass war der Befehl von General Christiansen, alle freigelassenen Kriegsgefangenen der niederländischen Armee wieder zu verhaften und nach Deutschland zu transportieren. Der Streik wird durch Hinrichtungen aufgelöst.66

Verfolgt in Limburg Pagina is in het Nederlands
Juden und Sinti in Niederländisch-Limburg während des Zweiten Weltkriegs
ISBN 978-90-8704-353-7
Dissertation von Herman van Rens am 22.03.2013, Universität von Amsterdam, leicht bearbeitet
© 2013 Hilversum65

Ons verblijf in het dorp Mergel (dagboek) (Meerssen 1989) Pagina is in het Nederlands
Unser Aufenthalt im Dorf Mergel (Tagebuch, Meerssen 1989)
Joop Geijsen aus Meerssen erzählt, wie er und zwei andere Jungen sich für ein Jahr in den Kalksteinhöhlen vor den Toren von Meerssen versteckt haben, das später als Gasthaus des Tauchers bezeichnet wurde.
Soweit wir wissen, ausverkauft und nur in niederländischen Bibliotheken erhältlich.64

Yad Vashem Seite auf Deutsch verfügbar Page available in English Page disponible en Français;
Internationale Holocaust Gedenkstätte63

Beelden van verzet Pagina is in het Nederlands
Wie jede Generation anders mit der Widerstandsvergangenheit umgeht
Wenn Sie Niederländisch lesen können, finden Sie hier den Download-Link zu diesem Essay von Sander Bastiaan Kromhout
Herausgegeben vom Nationaal Comité 4 en 5 Mei, 2018
Printausgabe ISBN 9077294244.62

Kriegsquellen in Limburg Pagina is in het Nederlands Page available in English
In der NL Provinz Limburg gibt es zahlreiche spezialisierte Archivinstitutionen, die relevante historische Quellen zum Zweiten Weltkrieg aufbewahren. Der Öffentlichkeit ist jedoch nicht immer klar, für welche Informationen sie wohin gehen kann. Archive haben sich überschneidende Arbeitsbereiche, Organisationen und Personen waren in der Vergangenheit in verschiedenen Bereichen und in verschiedenen Bereichen tätig. Daher dauert es oft lange, den richtigen Ort zu finden, um Informationen zu finden.
Hier können Sie suchen, aber auch Ihre Dokumente mit anderen Interessenten teilen. Dies kann durch eine Schenkung der vorhandenen Dokumente oder Bilder an Archive oder Museen oder durch die Bereitstellung digitaler Kopien.61

Kriegstote in Nimwegen 1940 - 1945 Pagina is in het Nederlands
Mit Suchfunktion60

Stiftung Niederländisches Widerstandsdenkmal Pagina is in het Nederlands Seite auf Deutsch verfügbar Page available in English Page disponible en Français;
Namen von Widerstandskämpfern in den Niederlanden und Kolonien während des Zweiten Weltkriegs.59

La résistance durant la guerre 1940-1945 Page disponible en Français;
Es handelt sich hauptsächlich um das illegale Netzwerk „Clarence“, dessen Gründer Walther Dewez war; erinnert wird auch an verschiedene Agenten aus Visé und Voeren, die Teil dieser Bewegung waren.58

Gefallene Widerstandsleute Maastricht Pagina is in het Nederlands
Eine kurze Beschreibung und eine lange Galerie von Porträts57

Stichting Herinnering LO-LKP Pagina is in het Nederlands
Die Stiftung Erinnerung an LO-LKP will das Bewusstsein für die Geschichte des Widerstands durch die Organisationen LO und LKP wecken. Zu diesem Zweck stellt sie dem interessierten Leser den Inhalt seines Gedenkbuches und vieler Originaldokumente in digitaler Form zur Verfügung.56

Der vergessene Völkermord – Das Schicksal der Sinti und Roma Pagina is in het Nederlands Seite auf Deutsch verfügbar Page available in English
Auch bekannt unter dem Namen Zigeuner.55

1944-2019 ⇒ Süd-Limburg 75 Jahre frei! ⇐ Pagina is in het Nederlands
Ein Überblick über die Aktivitäten im Süd-Limburg zu diesem gedenkwürdigen Jubiläum im September. In jeder Gemeinde ist etwas los.54

Historisches amerikanisches Filmchen über die Taucher-Herberge Pagina is in het Nederlands
Ein Stummfilm, der von einem US-amerikanischen Team nach der Befreiung von Valkenburg gedreht wurde. Der erste Teil wurde mit Hilfe des Widerstands von Valkenburg nachgestellt. Er zeigt, wie „Untertaucher“ zur Tauchherberge gebracht wurden. Der Mann mit dem Hut ist immer Pierre Schunck. Der Film beginnt vor seinem Haus in der Plenkertstraat in Valkenburg. Die Rolle des Polizisten auf dem Fahrrad am Anfang ist nicht ganz klar. Dies ist laut Begleittext ein Kurier.53

Database persoonsbewijzen uit de Tweede Wereldoorlog Pagina is in het Nederlands
Über niederländische Personalausweise im Zweiten Weltkrieg sowie Abbildungen von Personalausweisen in Kombination mit anderen Dokumenten und genealogischen und persönlichen Daten, einschließlich Lebensgeschichten.49

Gedenkstein für die Widerstandsleute Coenen und Francotte Pagina is in het Nederlands
Vor dem Denkmal des Widerstandes der Provinz in Valkenburg. Hier wurden die Untergrundkämpfer Scheng (Johan) Coenen und Jupp (Joseph) Francotte am 5. September 1944 kurz vor der Befreiung von Valkenburg von Besatzungssoldaten ermordet.48

Widerstandsdenkmal der Provinz Limburg, NL Pagina is in het Nederlands
Hier findet alljährlich am 4. Mai die Gedenkfeier für die Gefallenen dieser Provinz statt. Inzwischen sind auch die Veteranen nicht mehr dabei.47

Aufruf an alle, besonders aber an die Einwohner von Valkenburg Pagina is in het Nederlands
Vor 75 Jahren, am 17. September 1944, wurden die Stadt und alle Dörfer der heutigen Gemeinde Valkenburg aan de Geul befreit.
Um der Befreiung zu gedenken und die Kriegszeit so genau wie möglich darzustellen, sucht das Museum Land van Valkenburg nach persönlichen Geschichten, Augenzeugenberichten und greifbaren Erinnerungen.
Unter all diesen lebensnahen Geschichten, Materialien, Fotos, Filmmaterial und Ausrüstungsgegenständen organisieren wir eine einzigartige und möglichst vollständige Übersichtsausstellung unter dem Namen „We Do Remember“.46

Ehrenliste der Gefallenen 1940 - 1945 Pagina is in het Nederlands
Eine von der niederländischen Zweiten Kammer (~ Bundestag) in Auftrag gegebene Website. Die Ehrenrolle der Gefallenen 1940-1945 umfasst diejenigen, die als Folge von Widerstand oder als Soldat gefallen sind.45

Grenzeloos verzet Pagina is in het Nederlands Page disponible en Français;
Grenzenloser Widerstand – Über spionierende Mönche, Menschenschmuggellinien und das „Hannibalspiel“, 1940-1943
ISBN 9789056220723
Paul de Jongh beschreibt detailliert eine Fluchtlinie von den Niederlanden nach Belgien. Einzigartige Fallstudie über den Widerstand im Zweiten Weltkrieg auf beiden Seiten der Belgisch-Niederländischen Grenze. Schwerpunkt liegt auf der belgischen Seite. Erweitert somit das Buch von Cammaert, besonders da wo es sich um die Gruppe Erkens in Maastricht handelt.44

Het verborgen front Pagina is in het Nederlands Page available in English
Geschichte des organisierten Widerstandes in der niederländischen Provinz Limburg während des Zweiten Weltkrieges
Doktorarbeit 1994, von CAMMAERT, Alfred Paul Marie.
Das vollständige Buch auf niederländisch, mit englischer Zusammenfassung, auf der Website der Universität von Groningen.
DAS Standardwerk.43

Forgotten History – Pierre Schunck, Resistance Fighter Page available in English
Vergessene Geschichte – Pierre Schunck, Widerstandskämpfer42

Zweiter Weltrieg in Süd-Limburg Pagina is in het Nederlands
Sehr viele Bilder, geordnet nach Gemeinde. Für Valkenburg: viele Bilder aus der Reichsschule der SS (ehemaliges Jesuitenkloster) und von Frans Hoffman aus den Tagen der Befreiung. 40

Quellennetzwerk Zweiter Weltrieg (NOB) Pagina is in het Nederlands
Suche in 9 Millionen Dokumenten, Filmen und Bildern über und aus dem Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden.39

Forschungsinstitut für Krieg, Holocaust und Völkermord Pagina is in het Nederlands Page available in English
Forschungsinstitut für Krieg, Holocaust und Völkermord
Probleme im Zusammenhang mit Kriegsgewalt erzeugen viel Aufmerksamkeit in der Gesellschaft und erfordern unabhängige akademische Forschung. NIOD führt solche Forschungen durch und fördert sie. Seine Sammlungen sind offen für alle Interessierten.38

Limburg gaf joden WOII meeste kans Pagina is in het Nederlands
Niederländische Juden hatten in der Provinz Limburg die größte Chance, unter zu tauchen und den Holocaust zu überleben. Das geht aus einer Doctorarbeit über die Verfolgung von Juden und Sinti in Limburg während des Zweiten Weltkrieges des Historikers Herman van Rens an der Universität van Amsterdam hervor.
Kaufen
Mehr Info auf NL36

Tweede Wereldoorlog en bijzondere rechtspleging Pagina is in het Nederlands
Über die Prozesse gegen Niederländer, die mit den Besatzern kollaboriert haben: Die sogenannte besondere Rechtspflege. Diese Seite zeigt Ihnen den Weg. Hier finden Sie Fotos, die am häufigsten verwendeten Stichwörter, Verweise auf interessante Archive, Verzeichnisse, Websites, persönliche Geschichten und Leitfäden für die Forschung.35

Nederlands Auschwitz Comité Pagina is in het Nederlands
34

Geheimarmee zone II/Limburg Pagina is in het Nederlands
Über den misslungenen Versuch, in Belgisch Limburg eine komplette Guerrillaarmee aufzubauen. Benutze den eingebauten Übersetzer20

Widerstand in Enschede Pagina is in het Nederlands Page available in English
19

30th Infantry Division Old Hickory Page available in English
Befreier von Süd-Limburg17

Bond van Oud-Stoottroepers en Stoottroepers Pagina is in het Nederlands
16

The Dutch Underground and the Stoottroepers Page available in English
Stoottroepen: hervorgegangen aus dem Teil der ehemaligen Widerständler, die der niederländischen Armee beigetreten sind15

 

topback