⇑

Josefine Schunck
† 19??-12-24
⇑

Katharina Küppers geb. Lüttgens
† 06-03-1870
⇑

† Joseph Schunck
⇑

† Maria Therese Schunck-Voß
⇑

† Anna Catharina Schunk
⇑

Johann Arnold Schunck
† 15-10-1905
⇑

† Catharina Elisabeth Agnes HERNÉ A
⇑

† Catharina Elisabeth Agnes HERNÉ B
⇑

† Leonhard Vandersanden
⇑

† Catharina Elisabeth Agnes Herné
⇑

† Anna Maria Vandersanden-Schunck
⇑

† Catharina Hub. Schunck-Schmets
⇑

Totenzettel Schw. Arnoldine und Schw. Emma
⇑

† zrArnoldine Schunck
⇑

Maria Therese Schunck
† 05-08-1925
⇑

Maria Ida Siemons
† 06-08-1927;
⇑

† Maria Ida Küppers 1927-08-06
⇑

Nikolaus Schunk
† 28-02-1929
⇑

† Laurentius Maria Ignatius Alsdorf
⇑

† Laurentius Maria Ignatius Alsdorf
⇑

Anna Maria Küppers
† 20-11-1930
⇑

Caroline Schunck
† 27-12-1932
⇑

Maria Alsdorf-Cloot
† 04-02-1933
⇑

† Maria Josephina Joanna CLOOT
⇑

Michael Josef Küppers
† 06-07-1933
⇑

Philomene Schunck
† 29-12-1936
⇑

† Leonhard Vandersanden
⇑

† 01-01-1939 Joseph Cloot
⇑

Nik. Severin Joseph Schunck
† 24-06-1939
⇑

† Maria Barbara Elisabeth Consten geb. Schunck
⇑

Hubert
Joseph Dohmen
† 12-04-1942
⇑

Rector W.J. Eck
⇑

† Jean (Johannes Josephus) Cremers
⇑

Maria Luise Schunck
† 12-04-1950
⇑

† Catharina Cremers
⇑

† Anna Catharina Cremers-Eck
⇑

† 20-08-1950 Dankkaart Wielke Cremers
⇑

† Leonard Joseph Cloot
⇑

Aloys Mertens
† 08-10-1951
⇑

Jos Stahl-Schunck
† 1952-10-29
⇑

† Jos Schunck
⇑

Margarete Deneffe
† 25-05-1953
⇑

Leo Schunck
† 11-02-1956
⇑

† Laurens Rafaël Alsdorf
⇑

† Laurens Rafaël Alsdorf
⇑

Anna Schunck geb. Xhonneux
†29-08-1959
⇑

Christine Cloot
† 24-12-1959
⇑

Christine Cloot
† 24-12-1959
⇑

† Peter Joseph Schunck
⇑

† Peter Joseph Schunck
⇑

Beatrix Schunck geb. Brandenberg
†19-04-1961
⇑

Johanna Maria Eck
⇑

† 3 Schwestern Schunck
⇑

† Louise Schunck
⇑

Maria Christina Franck, geb. Schunck
† 7 aug. 1964
⇑

† Christine Schunck
⇑

Maria Christina Schunck
† 07-08-1964, tekst
⇑

Arnold Käller
† 28-10-1964
⇑

† zr. Emma Schunck
⇑

† Anna Schunck
⇑

† Mathilde Vliegen
⇑

† Maria Theodora Vliegen (Mathilde)
⇑

Maria Ellen Kreijen-Eck
⇑

† Maria Agnes Josephine Hubertine Henriette Prickaerts
⇑

† Maria Agnes Josephine Hubertine Henriette Prickaerts
⇑

† Maria Agnes Josephine Hubertine Henriette Prickaerts
⇑

† Arnold Willem Heyltjes
⇑

Aloys Schunck
† 29-09-1976
⇑

† Miet Houben
⇑

† Miet Houben
⇑

† Mia Ruiters-Schunck
⇑

† Mia Ruiters-Schunck
⇑

Doodsbrief Pierre Schunck
† 02-02-1993
⇑

† PJA Schunck
⇑

† Pierre Schunck
⇑

Leonie Schunck
† 22-04-1997
⇑

† Peter Jozef Hubert (Pierre) Franck
⇑

† Peter Jozef Hubert (Pierre) Franck
⇑

† Leo Schunck
⇑

† Christine Dohmen-Schunck
html
⇑

† Gerda Cemers
⇑

† Fientje Kissels-Keijbets
⇑

† Gerda Schunck-Cremers
⇑

Grab Dohmen-Schunck
⇑

Grab Cloot-Keybetz
⇑

Grab Cloot-Keybetz (Detail)
⇑

† Angelika 1
⇑

† Angelika 2
⇑

† Angelika 3
⇑

† Angelika Büchsel
⇑

† Ed Käller
⇑

† Marlène Schunck-te Loo
⇑

† Marlène Schunck-te Loo
⇑

† Hanny Ruiters
⇑

Hanny Beckers-Ruiters
† 25 aug. 2015
⇑

Ida Cremers-Froger
† 01-10-2015
⇑

Carla van der Made-Schunck, Bidprentje voorkant
⇑

Carla van der Made-Schunck, Bidprentje binnenkant
⇑

Elsje Stahl – te Poel
⇑

† Daniëlle Dohmen
⇑

Jo Vossen, † 6 feb. 2022
⇑

Jo Vossen, † 6 feb. 2022
⇑

† Marlyse Cremers
⇑

Slagbaai & Brandaris
⇑

Pierre Schunck an der Schnittmaschine
⇑

Pierre Schunck in der Arbeitskleidungfabrik auf Bonaire
⇑

Op Bonaire 1948
⇑

1948 Pionierarbeit auf Bonaire
⇑

Kralendijk aus der Luft
⇑

Ende Trockenzeit 1953 im Kunuku
⇑

HMS van Speyk, Dezember 1953
⇑
_begin_1954.jpg)
Der „Schwarze Wagen“ (Ford), Anfang 1954
⇑

DC3 auf dem Flugplatz von Bonaire, 1954
⇑

Lac-Bucht, Bonaire, August 1954
⇑

Schunck Clothing Bonaire LTD
⇑

23.12.1954 Der letzte Brief
⇑

KNSM Oranjestad im Nordseekanal, 15. Januar 1955
⇑

1964, Nähhalle der Arbeitskleidungfabrik Cambes, Bonaire
⇑

Fabrik 25 Jahre 1
⇑

Fabrik 25 Jahre 2
⇑

Fabrik 25 Jahre 3
⇑

Fabrik 25 Jahre 4
⇑

Fabrik 25 Jahre 4a
⇑

Fabrik 25 Jahre 5
⇑

Fabrik 25 Jahre 6
⇑

Fabrik 25 Jahre #7
⇑

Bonaire Feb. 1984, 01
⇑

Bonaire 1984, 02
⇑

Bonaire 1984, 03
⇑

Bonaire 1984, 04
⇑

Bonaire 1984, 05
⇑

Bonaire 1984, 06
⇑

Bonaire 1984, 07
⇑

Bonaire 1984, 08
⇑

Bonaire 1984, 09
⇑

Bonaire 1984, 10
⇑

Bonaire 1984, 11
⇑

Bonaire 1984, 12
⇑

Bonaire 1984, 13
⇑

Bonaire 1984, 14
⇑

Bonaire 1984, 15
⇑

Bonaire 1984, 16
⇑

Bonaire 1984, 17
⇑

Bonaire 1984, 18
⇑

Bonaire 1984, 19
⇑

Bonaire 1984, #20
⇑

Bonaire 1984, #21
⇑

Bonaire 1984, #22
⇑

Bonaire 1984, 23
⇑

Bonaire 1983-1984 – 24
⇑

Bonaire 1984, #25
⇑

Bonaire 1984, 26
⇑

Bonaire 1984, 27
⇑

Bonaire 1984, 28
⇑

Bonaire 1984, 29
⇑

Bonaire 1984, 30
⇑

Bonaire 1984, 31
⇑

Bonaire 1984, 32
⇑

Bonaire 1984, 33
⇑

Bonaire 1984, 34
⇑

Bonaire 1984, 35
⇑

Bonaire 1984, 36
⇑

Bonaire 1984, 37
⇑

Rückreise aus Aruba 1
⇑

Rückreise aus Aruba #2
⇑

Rückreise von Aruba aus #3
⇑

Genealogie Christine Cloot
⇑

Stammtafel der Familie Cloot, Übersicht
⇑

Stammtafel der Familie Cloot, links oben
⇑

Stammtafel der Familie Cloot, links unten
⇑

Stammtafel der Familie Cloot, Mitte oben
⇑

Stammtafel der Familie Cloot, Mitte unten
⇑

Stammtafel der Familie Cloot, rechts oben
⇑

Stammtafel der Familie Cloot, rechts unten
⇑

Catharina Josephina Hubertina Prickaerts
⇑

Pierre Joseph Hubert Cloot.
⇑

Joseph Cloot
⇑

1890 - Hotel De Kroon, Heerlen
⇑

Joop Cremers
⇑

Wielke + Gerda Cremers
⇑

Hinter Hotel Cremers
⇑

Wielke Cremers
⇑

Jean J. Cremers
⇑

Anna Catharina Eck
⇑

Lehrer
⇑

1914 – Geflüchtete aus Belgien und Frankreich in Valkenburg
⇑

Fam. Jean Cremers
⇑

Jean & Gerda Cremers met fietsen
⇑

Gerda + Wielke + Joop Cremers
⇑

Belgische Ehrenmedaille fü Jean Cremers
⇑

circa 1927 - Jean & Jetty Cremers
⇑

circa1927 - JeanCremers, Jetty, Wielke
⇑

Jean, Wielke en Jetty Cremers
⇑

1927/28 – Pension Cremers
⇑

Villefranche
⇑

Casino Nice
⇑

Strand Villefranche
⇑

Strand Villefranche
⇑

Casino Nice
⇑

Villefranche
⇑

Winter an der Côte d’azur
⇑

Cactusweelde
⇑

1929 – Gerda Cremers in Cannes
⇑

Das Ehepaar Cremers-Eck
⇑

1929 januari - vakantie familie Cremers in Cannes
⇑

Jan.-Feb. 1929 - Villefranche-sur-Mer
⇑

Fam. Jean Cremers
⇑

1930 - Wielke Cremers, Catharina Cremers-Eck, ?, Gerda Cremers
⇑

Gezin Cremers-Eck in de theetuin van hotel Cremers.
⇑

1931 - Gerda & Joop Cremers
⇑

1932 - Gerda Cremers
⇑

1932 – 20e verjaardag Gerda Cremers
⇑

Lourdesreis 1933
⇑

1933 – Zilveren bruiloft Cremers-Eck
⇑

1933 - Zilveren bruiloft Cremers-Eck 2
⇑

1933 - Zilveren bruiloft Cremers-Eck 3
⇑

1933 - Zilveren bruiloft Cremers-Eck 4
⇑

Cremers × Eck = 25
⇑

Jetty Cremers 21 mei 1933 bij auto van bisschop Lemmens t.g.v. diens bezoek aan Valkenburg.
⇑

Het Klaverblad van vier
⇑

1934 - Gerda Cremers
⇑

ca. 1934 – feest
⇑

Mia America & Gerda Cremers
⇑

1935 - Jetty en Gerda Cremers
⇑

1935 - Jetty en Gerda Cremers
⇑

1935 - Jetty en Gerda Cremers
⇑

Toon Rutges & Gerda Cremers
⇑

1938 - Familie Cremers
⇑

Jean Cremers
⇑

Station Valkenburg 1940 Jetty Cremers & Pietje v.d. Zee
⇑

1946 - Gerda Schunck-Cremers met kinderen
⇑

1946 - Jean Cremers 1
⇑

1946 - Jean Cremers 3
⇑

1946 - Jean Cremers vor dem Hotel
⇑

1946 - Jean Cremers 4
⇑

Jean Cremers 1878-1947
⇑

1947 - Overlijden Jean Cremers
⇑

ca. 1948 - Jetty Cremers Pierre Jopie Siny
⇑

ca. 1948 - Pierre Siny
⇑

Catharina Cremers-Eck
⇑

1949 - Catharina Cremers-Eck
⇑

1950 - Catharina Cremers-Eck, Wielke Cremers en Jetty Cremers
⇑

1950 - Catharina Cremers-Eck 1
⇑

1950 - Catharina Cremers-Eck 2
⇑

1950 - Jetty Cremers, Catharina Cremers-Eck, Wielke Cremers
⇑

Catharina Cremers 1882-1950
⇑

Joop Cremers
⇑

Joop & Jean Cremers
⇑

Joop Cremers achter het schaakbord
⇑

Haus Kunderstein, Raarberg, Meerssen
⇑

Siny & Joop ca. 1940
⇑

Verloving Siny Verschuur Joop Cremers
⇑

Siny Verschuur - Joop Cremers, 20 juni 1940
⇑

Siny Verschuur - Joop Cremers
⇑

Promotie Joop Cremers, 15 mei 1946
⇑

Familie Cremers Pasen 1949
⇑

Presidium Rechtbank Den Bosch 1970
⇑

Siny en Joop Cremers
⇑

50 j. Cremers-Verschuur
⇑

50 j. Cremers-Verschuur
⇑

Wendeltreppe im Schunckschen Haus, Bruttig
⇑

Schuncksches Haus in Bruttig a.d. Mosel
⇑

Marktplaats
⇑

Philippe Henri Schunck, 1757-1847
⇑

Componist Schunck
⇑

Joh. Chr. Schunck
⇑

Ellis Island
⇑

Vreeselijke dood
⇑

Flinke RK meisjes
⇑

Textieltentoonstelling
⇑

St. Nicolaas in de stad
⇑

60 jaar Schunck
⇑

18-10-1934, Foto nieuwbouw Schunck. Ook toen zag men al wel, dat de nieuwbouw van Schunck/Peutz de P
⇑

Een Schunck in Suriname
⇑

... en weer terug
⇑

Bedriegerijen bij de Staatsleening
⇑

Vreeselijk drama
⇑

Margarete Hauswirth × Josef Eck
⇑

Festzeitung Weber-Kreijen
⇑

Wilhelm Eck 25 Jahre Priester
⇑

Wilh. Eck 40 Jahre Priester
⇑

Margarete Eck, geb. Hauswirth
⇑

Jozef Kreijen
⇑

Rector W. Eck
⇑

Rector W.Eck
⇑

Gerhard Kreijen, 1952
⇑

Gerhard Kreijen, 1952
⇑

Paul
Joseph Ambrosius
Eck ⇑

Gerd Kreijen
⇑

Gerd Kreijen
⇑

Gerd Kreijen
⇑

Willi Heijltjes
⇑

Stammtafel Leonhard Eck
⇑

De lelijke eend
⇑

Marie-José S.
⇑

Ornithologische bijdrage I
⇑

Ornithologische bijdrage II
⇑

Ornithologische bijdrage III
⇑

Die kleine Wildkatze
⇑

Zeichnung von Toni
⇑

Citroen is kampioen I
⇑

Citroen is kampioen II
⇑

Citroen is kampioen III
⇑

De kloek
⇑

Lex
⇑

Siny & Joop Cremers-Verschuur
⇑

Jetty v. Zutphen-Cremers
⇑

Jetty v. Zutphen-Cremers
⇑

Jetty v. Zutphen-Cremers
⇑

Christine Dohmen-Schunck
⇑

80. Geburtstag von Gerda Schunck-Cremers
⇑

Leo & Mieke Schunck-Grossimmlinghaus
⇑

Nolda
⇑

Nolda
⇑

Carla
⇑

Carla
⇑

Fien
⇑

Kirchenchor Schaesberg
⇑

Erstes Mal nach London. Abfahrt aus Ostende, November 1931
⇑

Bei Tante Cato in Roermond
⇑

Porträt Gerda Cremers 1933, London
⇑

1934 & Londonreis 11-15 Juni 1935
⇑

Eingang von Schunck Geleen
⇑

Originale, Ehrenbürger und Honoratioren
⇑

Hotel Cremers
⇑

Pension Muntstraat 7
⇑

Pension Muntstraat 7
⇑

Hotel Cremers
⇑

1929 - Catharina und Jean Cremers-Eck zwischen Gästen der Pension Muntstraat 7, Valkenburg.
⇑

Hotel Cremers
⇑

Hotel Cremers
⇑

Hotel Cremers
⇑

ca. 1930 - Folder hotel Cremers
⇑

ca. 1930 - Folder hotel Cremers
⇑

ca. 1930 - hotel Cremers
⇑

Folder Hotel Cremers 0
⇑

Folder Hotel Cremers 1
⇑

Folder Hotel Cremers 2
⇑

Folder Hotel Cremers 3
⇑

HotelCremersValkenburgL.jpg
⇑

Hotel Cremers ⇒ Hotel Austen
⇑

Hotel Austen & Texasbar
⇑

Bernard Ellenbroek
⇑

Ed Käller en zijn kinderen
⇑

Ed Käller in California
⇑

Ed Käller
⇑

Arnold Käller
⇑

Grab Graf Käller-Schunck (Detail)
⇑

Nico Ruiters
(Nicolaas Hubert)
⇑

Nico Ruiters
op zijn FN-motorfiets.
⇑

Bruiloft Ruiters-Schunck
⇑

Mia Schunck & Nico Ruiters
⇑

Mia Schunck & Nico Ruiters
⇑

Mia Schunck & Nico Ruiters
⇑

Drogisterij „De Linde“
N. Ruiters-Schunck
⇑

Fam. Ruiters-Schunck, 1948
⇑

Schwester Emma und ihre Nichte Mia
⇑

Nolda + Carla Schunck
⇑

Peter Joseph Schunck
⇑

P.J. Schunck & C.Cloot
⇑

Christine Dohmen-Schunck in ihren letzten Jahren
⇑

Archief Carla Schunck
⇑

Kaffeeklatsch
⇑

Koffieuurtje
⇑

Ausritt mit dem Pferd Max
⇑

Ausritt mit dem Pferd Max
⇑

Ausritt mit dem Pferd Max
⇑

Ausritt mit dem Pferd Max
⇑

Ausritt mit dem Pferd Max
⇑

Ausritt mit dem Pferd Max
⇑

Ausritt mit dem Pferd Max
⇑

Memoiren Anna Schunck
⇑

Nolda Schunck
⇑

Handschriftlicher Stammbaum Schunck
⇑

Christine Dohmen-Schunck
⇑

Borstbeeld P.J. Schunck
⇑

Leo Hubert Maria Schunck
⇑

Jos Stahl-Schunck
⇑

Familiengrab Schunck, Detail
⇑

Louise Schun(c)k
⇑

Anna Schun(c)k
⇑

Pierre Schunck & Carla van der Made-Schunck
⇑

Peter J. Schunck
⇑

Peter J. Schunck
⇑

P. Schunck × C. Cloot
⇑

Bruiloft Peter Schunck-Christine Cloot
⇑

Christine Cloot
⇑

P.Schunck × C.Cloot, 10-02-1904
⇑

Schunk → Schunck
⇑

Fam. Schunck-Cloot 1915
⇑

Peter J.Schunck + Fam
⇑

Tante Emma
⇑

Jos & Heinrich
⇑

Jos & Heinrich
⇑

Hellenraad 1931 met pony’s
⇑

Hellenraad 1931 met pony’s
⇑

Hellenraad 1931 met pony’s
⇑

Hellenraad 1931 met pony’s
⇑

Fam. Peter J. Schunck, 1934
⇑

Fam. Schunck-Cloot 1934
⇑

Fam. Peter J. Schunck
⇑

PJA Schunck und Eltern
⇑

Herr Schonk!
⇑

Fam. Schunck-Cloot 1943
⇑

Heerlen, 1943
⇑

1943 – Fam. Peter J. Schunck & Christine Cloot
⇑

Bruiloft Christine Schunck & Frans Dohmen, 1945
⇑

Hochzeit (Carla Schunck?)
⇑

Das Ehepaar Schunck-Cloot mit ihren Enkeln ~1952
⇑

Opa & oma Schunck mit Kindern und Enkelkindern
⇑

Peter Schunck & Christine Cloot
⇑

Peter J. Schunck, 1954
⇑

Peter Schunck & Christine Cloot, 1953
⇑

Schunck Geleen
⇑

Peter J. Schunck vor seinem Geburtshaus
⇑

Peter J. Schunck am Grab seiner Frau
⇑

† Peter J. Schunck
⇑

Carla van der Made-Schunck
⇑

Jodden Ovend – Guten Abend
⇑

Familiengrab Schunck
⇑

Op de daktuin, 16-05-2015
⇑

Restauriertes Familiengrab Schunck-Cloot in Heerlen
⇑

1902 – 1977, Kur-Kapel Falcobergia, Valkenburg
⇑

Pierre Schunck
⇑

Pierre J.A. Schunck als twen
⇑

Gerda Cremers als 18-jähriges Mädchen
⇑

1934 zwembad Valkenburg
⇑

Gerda Cremers 1935
⇑

Pierre Schunck 1935
⇑

Pierre Schunck 1935
⇑

Gerda Cremers 1935
⇑

ca. 1936 Gerda Cremers & Pierre Schunck
⇑

Gerda Cremers ⚭ Pierre Schunck
⇑

Gerda Cremers ⚭ Pierre Schunck
⇑

Familie register
Schunck-Cremers
⇑

Familie register
Schunck-Cremers
html
⇑

GEDENKSCHRIFT
⇑

1937 - Gerda Schunck-Cremers, Pierre Schunck Ineke
⇑

1938 - Gerda Schunck-Cremers Jan Ineke
⇑

Voorjaar in de Plenkert
⇑

Kinder mit Kanin„chen“
⇑

Hühner füttern
⇑

1943 – Gerda & Pierre Schunck-Cremers, Mia Ruiters-Schunck
⇑

1943 Hinter dem Haus Plenkertstraat 92
⇑

Fam. Schunck-Cremers
⇑

Auf der Wippe in der Plenkertstraat, 1947
⇑

Der Bollerwagen
⇑

Plenkert_Valkenburg
⇑

Fam. Schunck-Cremers, Valkenburg
⇑

Marie-José Schunck als kind
⇑

1950 - Catharina Cremers-Eck, Wielke Cremers, Gerda Schunck-Cremers en kinderen
⇑

Fam. Schunck-Cremers 1952
⇑

1953 - Familie Schunck-Cremers
⇑

Fam. Schunck-Cremers met de 4 grootouders
In een zilveren lijst
⇑

Schunck ⇒ Schunk ⇒ Schunck
⇑

Gerda & Pierre Schunck-Cremers
⇑

Schunck Jr. Maastricht
⇑

Mater Dolorosa
⇑

Frl. Marie-José Schunck
⇑

Angelika Büchsel
⇑

Pierre Schunck wird den von ihm restaurierten Jahrhunderte alten Webstuhl in Valkenburg demonstrieren
⇑

Cremers e/v Schunck, Maria H G
⇑

Krankenhauserfahrungen einer Krebspatientin
⇑

Dubbelweefsel van Pierre J.A. Schunck
⇑

50 j. Schunck-Cremers
⇑

50 j. Schunck-Cremers
⇑

50 j. Schunck-Cremers
⇑

Gerda Cremers
⇑

Gerda Schunck-Cremers
⇑

40 Jahre Musikschule Valkenburg
⇑

40 Jahre Musikschule Valkenburg
⇑

40 Jahre Musikschule Valkenburg 2
⇑

1992 Jubiläum bei der Kurkapelle
⇑

Gerda Cremers kurz nach dem Tod ihres Mannes.
⇑

Aachener Bachverein
⇑

Marie-José Schunck
⇑

Marie-José Schunck
⇑

Marie-José Schunck
⇑

POP Art van Gerda Tekstra
⇑

Joke Brouwers
⇑

Afscheid van Joke Brouwers
⇑
![Uitreiking Bul Christine Schunck - Am 28.03.2019 verteidigte Christine Schunck ihre Doktorarbeit „Intolerante Toleranz – Die Geschichte der katholischen Missionierung auf Curaçao [1499-1776] 974 - Uitreiking Bul Christine Schunck](klein/2019-03-28_UitreikingBulChristineSchunck.jpg)
Uitreiking Bul Christine Schunck
⇑

Frau promoviert mit 76
⇑

Intolerante Toleranz
⇑

Doktordiplom Christine Schunck
⇑

Jan als blauer Schmetterling
⇑

Jan Schunck, Curaçao
⇑

Abschied von Jan durch Patrick
⇑

Abschied von Jan durch Freund und Kollege Hemert
⇑

Abschied von Jan durch seinen Bruder Leo
⇑

Eingang Bronsdalgrube 2019
⇑

Überirdische Ruinen der Anlage Bronsdalgrube 2019
⇑

Ehemalige Kalksteingrube „Hinter der Kalkbrennerei“ 2019
⇑

† Jo Vossen
⇑

Einladung zur goldenen Hochzeit
⇑

Einladung zur goldenen Hochzeit
⇑

DE GOUDEN GIDS
⇑

DE GOUDEN GIDS -24-
⇑

Pierre Schunck ㊿ Gerda Cremers
⇑

Pierre & Leo Schunck
⇑

Heiratsurkunde Leo Schunck & Mieke Grossimmlinghaus
⇑

Paul Käller †
⇑

Fam. August Schunck
⇑

Severin Joseph Schunck
⇑

Beatrix Brandenberg
⇑

Hermann Schunck
⇑

Agnes Herné
⇑

Lebenschronik Nicolaus Schunck
⇑

Doppelgewebe
⇑

Schussdouble
⇑

Musterbuch
⇑

Haus „an der Gasse“ in Kettenis
⇑

Taufe Petrus Schunck
⇑

∞ Petrus Schunck
⇑

Taufe Nikolaus Schunck
⇑

Nikolaus Schunck × Anna Schins
⇑

Nikolaus Schunck †
⇑

Petrus Schunck †
⇑

Fam. Schunck-Herné, 1895
⇑

Luise Schunck
⇑

Leo Schunck
⇑

Maria Schunck
⇑

Nikolaus Schunck
⇑

Heinrich Schunck
⇑

Joseph Schunck
⇑

Fina Schunck
⇑

Carl Schunck
⇑

Heiratsurkunde Schunck Deneffe
⇑

Fam. Schunck-Deneffe
⇑

Pensionat Schunck, Bergheim a/d Erft
⇑

† Heinrich Schunck
⇑

Kinder von Nikolaus Severin Joseph Schunck
⇑

Gretha Deneffe
⇑

Nicolaus Severin Joseph Schunck
⇑

Nikolaus und Greta Schunck
⇑

Schunck Kettenis
⇑

Recherche Gillessen 1
⇑

Recherche Gillessen 2
⇑

23.08.2015 Torte Pascale & Manfred
⇑

23.08.2015 Pascale & Manfred
⇑

Haus „an der Gasse“ heute
⇑

Arnold Schunck
⇑

Anna Küppers
⇑

Tante Emma
⇑

Dr. Aloys Mertens, Bergheim
⇑

Kupfermühle Hauset
⇑

Carte de semaine
⇑

Unterschrift Johann Arnold Schunck
⇑

Fam. Schunck-Küppers
⇑

Johann Arnold Schunck & Anna Maria Küppers
⇑

Februar 1904
⇑

Anna Küppers
⇑

Anna Küppers & Louise Schunck
⇑

Bei Oma Schunck am Bongerd mit Tante Louise
⇑

Fa. A. Schunck, Bedden & Tapijten
⇑

Küppers, Anna Maria
⇑

Kupfermühle Hauset 5-2021
⇑

Knotenpunkt 91, Kupfermühle, Hauset
⇑

Wanderpass von Arnold Schunck
⇑

Arnold Schunck, ein Weber der sich behauptete
⇑

Anna Schunck-Küppers inmitten ihrer Familie
⇑

Vom Pütt die Kohle und von Schunck die Klamotten
⇑

Klant’s – De Leeuw – Schunck
⇑

1912 Busse der Fa. A. Schunck
⇑

Heerlen 1874 - 1935
⇑

1921 Mittelstands-Ausstellung Heerlen
⇑

1921 Mittelstands-Ausstellung Heerlen
⇑

1921 Mittelstands-Ausstellung Heerlen, Fa. A. Schunck
⇑

Fa. A.Schunck 50 j. 1874-1924
⇑

Fa. A.Schunck 50 j. 1874-1924
⇑

1935 Eröffnung Glaspalast
⇑

1935, Eröffnung des Glaspalastes
⇑

1935 Der Glaspalast ist offen!
⇑

2. Juni 1935 - Neubau Schunck Heerlen
⇑

Im Garten auf dem Penthouse
⇑

Schunck‘s Confectiebedrijf De Molen
⇑

Glaspaleis Schunck 1945
⇑

Glaspaleis nach dem Bombenangriff am 1. Jan. 1945
⇑

Schaufenster im Glaspalast (Schunck)
⇑

Schaufenster im Glaspalast (Schunck)
⇑

Schaufenster im Glaspalast (Schunck)
⇑

Opening Schunck Geleen 1954
⇑

Kleiderbügel
Schunck Heerlen Geleen ⇑

Schunck Heerlen-Geleen
⇑

Schunck Heerlen-Geleen
⇑

Schunck Geleen
⇑

Wassen, Den Haag, 1956
⇑

1964 – Schunck 90 jaar
⇑

1964 Schunck Heerlen, Promenade
⇑

Anzahl der Bergarbeiter in Süd-Limburg, 1895-1973
⇑

1977 Anzeige von Schunck
⇑

Schunck∗, im Herzen des Reviers
⇑

Glaspalast Schunck, Detail Briefmarkenbogen zum Baustil „Het Nieuwe Bouwen“
⇑

Briefmarkenbogen zum Baustil „Het Nieuwe Bouwen“
⇑

Opa en oma Van Zutphen met kinderen ca 1921
⇑

1944 - Die Bombardierung von Nijmegen
⇑

In het ouderlijk huis Jan van Zutphen
⇑

Jan van Zutphen en Jetty Cremers
⇑

Bruiloft Jetty Cremers - Jan van Zutphen
⇑

Derrick, Nan & Rieneke van Zutphen 1953
⇑

Jan van Zutphen 1953
⇑

Gezin Van Zutphen-Cremers op het Drielandenpunt, Vaalser Berg, 1954
⇑

Jan van Zutphen Jetty Cremers ± 1955
⇑

Promotie Jan van Zutphen
⇑

promotie Jan van Zutphen 18-5-1956
⇑

Gezin Van Zutphen-Cremers met tante Nellie
⇑

Jetty van Zutphen Cremers 1958
⇑

1959 Gezin Van Zutphen-Cremers
⇑

Op het terras van Plenkertstraat 92A, Valkenburg, 1960
⇑

25-jarig priesterjubileum van Johan van de Rijdt
⇑

11e verjaardag Derrick
⇑

Op bezoek Valkenburg 1963
⇑

Promotie Jette van Zutphen
⇑

Promotie Jette van Zutphen
⇑

Jetty van Zutphen-Cremers
⇑

Jetty Cremers
⇑

2008 familiefoto Van Zutphen
⇑

Trauerfeier und Umbettung von Kees van Maas en Waal, 1945
⇑

Alte Mutter Steinbach
⇑

1932, Bronsdalgroeve
⇑

Bibliothek Jesuiten Valkenburg, 1936
⇑

10. Mai 1940
⇑

Valkenburg & Umgebung
⇑

General Winkelman protestiert gegen Seys-Inquart
⇑

Die Kinderküche
⇑

An der Ecke der Straße
⇑

Kartoffeln und Waffen
⇑

Razzia 2
⇑

Mahnmal auf dem Minderbroedersberg, Maastricht
⇑

Limburger Volkstag 1942, Schloss Amstenrade
⇑

Jesuitenkloster
⇑

Stoffels & Berix
⇑

SiPo/SD Maastricht
⇑

Fleischversorgung der Untergetauchten
⇑

Die April-Mai-Streiks 1943
⇑
![Niederländisches (Vordergrund) und deutsches Gefängnis, Maastricht - Im Vordergrund das Zweite Minoritenkloster [1], seit 1806 1038 - Niederländisches (Vordergrund) und deutsches Gefängnis, Maastricht](klein/1937_2e_en_3e_FrancisKlooster_Maastricht.jpg)
Niederländisches (Vordergrund) und deutsches Gefängnis, Maastricht
⇑

Die Spitze der L.O. in Limburg, August 1943
⇑
![Wir ließen sie gehen - Dieses Denkmal in Beek erinnert an die Deportation der Limburger Sinti. Die Inschrift „Wir ließen sie gehen“ erinnert daran, dass es keine Proteste dagegen gab, dass die meisten es nicht einmal bemerkten. Denn viel mehr noch als die Juden standen die so geschimpften Zigeuner schon immer am Rande der Gesellschaft. - Das Bild [b] ist von der Hand von Herman van Rens. [c]Der Genozid an den Roma in Limburg 1046 - Wir ließen sie gehen](klein/WijLietenHenGaan_Monument_Beek.jpg)
Wir ließen sie gehen
⇑

Zwischen Maas und Peel
⇑

Vroemen, der Bahnhofschef von Valkenburg
⇑

Vroemen 2
⇑

Zuteilungsamt Valkenburg, 1944
⇑

Limburgsche Volksdag
⇑

Dr. Karel van Berckel
⇑

Gedenktafel Dr. van Berckel im Krankenhaus
⇑

Opfer der Hinrichtungen in Heer
⇑

Proklamation des O.D.
⇑

Notizen von Pierre Schunck über die Befreiung von Valkenburg
⇑

Notities van Pierre Schunck omtrent de bevrijding van Valkenburg
⇑

Verabredung am Daelhemerweg
⇑

14 Sept 44
Erinnerungen von Pierre Schunck 1
⇑

Ruine von Hotel Croix de Bourgogne
⇑

Amerikanische Armeefahrzeuge
⇑

Die strategische Wichtigkeit der Göhl in 1944
⇑

Mörderisches Artillerieduell in Valkenburg
⇑

Inspektionsgruppe der Militärverwaltung
⇑
![Gruppe vor dem Eingang der Heidegroeve - Zwei Tage nach der Befreiung des Südens von Valkenburg, 16. September 1944. Die Heidegroeve an der Plenkertstraat war eine der Höhlen, in denen die Bevölkerung Schutz vor den Artilleriegranaten gefunden hat während und nach der Befreiung. Eine Delegation des Roten Kreuzes und andere kamen aus Maastricht um Hilfe zu leisten. - Von links nach rechts: 1. Gemeindeaufseher Schang Drissen, Emmalaan; 2. Unbekannt; 3. Unbekannt; 4. Amerikanischer Soldat, Fahrer der delegation aus Maastricht; 5. Unbekannt; 6. Wahrscheinlich Mitglied des O.D. oder anderer Organisation aus Maastricht; 7. Ben M. Koster [1.]; 8. Wahrscheinlich Mitglied des Roten Kreuzes, Abt. Maastricht oder Niederl. Rotkreuzsoldat; 9. Pierre Schunck, Plenkertstraat [2.]; 10. wie 6; 11 Jos. Quaedvlieg, Walramplein/Hovetstraat - Foto: Frans Hoffman 708 - Gruppe vor dem Eingang der Heidegroeve](klein/Heidegroeve-1.jpg)
Gruppe vor dem Eingang der Heidegroeve
⇑
![16 Sept 44<br>Erinnerungen von Pierre Schunck 1 - 16 Sept 44 - Der Träger dieses Schreibens, Peter Joseph Arnold, ist uns als freundlicher Verbündeter bekannt und steht mit uns in Verbindung. Er wird nach Maastricht fahren und um 24:00 Uhr dieses Datums zurückkehren. - [Unterschrift] - Capt. ... - (Crop)16 Sept bekamen die amerikanischen Truppen in Valkenburg eine Nachricht, dass Maastricht in den Händen der amerikanischen Armee wäre. - Direkte Verbindung via Berg en Terblijt oder Meerssen war nicht vorhanden. - Die valkenburger Gruppe von Amerikanern war von De Planck und Noorbeek gekommen, hatten die Nationalstraße Maastricht - Aachen überquert und kamen durch Margraten und Sibbe. Ihre Aufgabe, zumindest so wurde mir klar gemacht: Zunächst die Straße Maastricht - Aachen für deutsche Transporte abzuschneiden und dann die Eroberung der Stadt Maastricht abzuwarten. - Sie überquerten nun die Göhl und verschafften sich Zugang zur Hauptstraße nach Meerssen. Damit wurde Valkenburg vollständig befreit. Dann wurde ich gebeten, über die Straße Berg en Terblijt nach Maastricht zu fahren. Dazu wurde mir ein Soldat mitsamt Jeep zur Verfügung gestellt. - Ich hatte um Kontakt mit Maastricht gebeten, vor allem mit dem Lebensmittelkommissar Niest. Dazu hatte ich jetzt Gelegenheit. Von Jean Hendriks hatte ich gehört, dass sich die Deutschen aus dem Geulhemer Berg auf die Nordseite der Göhl, hinter der Wassermühle, zurückgezogen hatten. Sie hatten dabei noch die Höhle besucht, in der die 710 - 16 Sept 44<br>Erinnerungen von Pierre Schunck 1](klein/1944-09-16_BerichtPierreSchunck_1.jpg)
16 Sept 44
Erinnerungen von Pierre Schunck 1
⇑

16 Sept 44
Erinnerungen von Pierre Schunck 2
⇑

Lebensmittel für die Höhlen
⇑

Teil von Süd-Limburg
⇑
![Die in und rundum Valkenburg gefallenen Amerikaner - Obwohl zwischen dem 14. und 17. September 1944 in und um Valkenburg heftige Kämpfe stattfanden, wurden „nur“ sechs Soldaten der Old Hickory Division getötet. Es sind Quentin Begore und Sam Viviano am sechszehnten, Henri Morgan, John Reeves, Cleaver Buckler und Peter Spoganetz am siebzehnten. Alle sechs gehörten zum 119. Regiment, dem Teil der Old-Hickory-Division, der Valkenburg befreit hat. Sie wurden 1994 von Albert Widdershoven in der Gemeindehöhle verewigt. Foto von J.P. Wyers auf der Website über die 30th Infantry Division Old Hickory [1]. - Siehe unseren Artikel über die US-Landstreitkräfte, die Valkenburg und Umgebung befreit haben. 1011 - Die in und rundum Valkenburg gefallenen Amerikaner](klein/JPWyerScan.jpg)
Die in und rundum Valkenburg gefallenen Amerikaner
⇑

Gruppe am Eingang der Heidegroeve
⇑

Fünf Überfälle auf Zuteilungsämter in nur einer Woche
⇑
![Der Müller Victor Willems - Die Untergetauchten mussten mit Lebensmitteln, Kleidung und so weiter versorgt werden. Dazu gab es zwei Möglichkeiten: die Manipulation von Zuteilungsdokumenten oder die Verteilung von Dingen, die außerhalb der offiziellen Kanäle beschafft worden waren. Der Müller und Gemeindebeamte Vic Willems (DB) hat beides getan, wie aus der unten stehenden Erklärung des Rayonleiters Pierre Schunck hervorgeht. Nach der Befreiung von Valkenburg schrieb er, während des Widerstands besser bekannt als Paul Simons:Erklärung - Herr Victor Willems, Müller in Oud-Valkenburg, hat während der deutschen Besatzung seine Mühle immer für die Lagerung von Lebensmitteln für Untergetauchte zur Verfügung gestellt. - Valkenburg, den 14. November 1944 - [Unterschrift Schunck], Paul - Rayonleiter L.O. R8-Z18R8 = Distrikt Heerlen, Z18 = Rayon (Subdisdrikt) Valkenburg - Quelle: Archiv von Ger Willems 1018 - Der Müller Victor Willems](klein/1944-11-14_VerklaringVictorWillems-1.jpg)
Der Müller Victor Willems
⇑
![Der Gemeindebeamte Victor Willems - Aber Vic Willems war nicht nur der Müller auf der Wassermühle beim Schloss Schaloen (1930 bis 1954), er arbeitete auch im Zuteilungsamt. Er und Willem Freysen (DB), der Kontakt mit der L.O. hatte, begannen in großem Umfang Dokumente zu fälschen und zu stehlen. Der alte Direktor zog es vor, nichts zu merken. Paul schrieb im für die Zeit typischen Stil:Als Beamter im Zuteilungsamt hat Herr Victor Willems stets daran mitgewirkt auf betrügerisch-administrativem Weg Zuteilungsdokumenten für untergetauchte Personen zu beschaffen, dieses unter der Leitung von W.Freysen, dem Kontaktmann zur L.O.. - [Unterschrift Schunck], Paul - Rayonleiter L.O. R8-Z18R8 = Distrikt Heerlen, Z18 = Rayon (Subdisdrikt) Valkenburg - Quelle: Archiv von Ger WillemsDie umfangreichen Manipulationen auf dem Zuteilungsamt wurden auffällig, als der Amtsleiter von Nazis ersetzt werden sollte. Um sie zu verschleiern, wurde der Überfall auf das Zuteilungsamt in Valkenburg durchgeführt. 1019 - Der Gemeindebeamte Victor Willems](klein/1944-11-14_VerklaringVictorWillems-2.jpg)
Der Gemeindebeamte Victor Willems
⇑
![Ernennung von Pierre Schunck - Ernennung zum Offizier für Personalangelegenheiten der limburgischen Stoottroepen durch den Kommandanten, Bep van Kooten.Niederl. Binnenl.Strijdkrachten - Stoottroepen - Commandant Limburg - --------------------Im Felde, 17. November 1944Zum Offizier der Personalabteilung wird von mir ernannt: - P. J. A. Schun [c] k, Ausweis Nr1918. - Diejenigen, von denen er die Zusammenarbeit erbittet in Angelegenheiten welche - in seinem Zuständigkeitsbereich liegen, d.h. alle persönlichen Angelegenheiten - der Soldaten der Stoottroepen, mit Ausnahme von Bewaffnung, - Verpflegung und Sold, werden gebeten, ihm diese zu gewähren. - Sein Tätigkeitsbereich umfasst alle Truppen in Limburg.Der Kommandant in Limburg - [unterzeichnet: B. van Kooten] 656 - Ernennung von Pierre Schunck](klein/Officiersaanstelling.jpg)
Ernennung von Pierre Schunck
⇑

„Militair Gezag“ (Militärbehörde)
⇑

Die antiken Bücher
⇑

In der Tauchherberge
⇑

Unterirdische Kapelle im Dölkesberg
⇑

Benito Mussolini in Valkenburg?
⇑

Wache im Eingang der „Taucherherberge“
⇑

Folgt uns auch niemand?
⇑

Lieferwagen der Wäscherei Schunck
⇑

Wandinschrift in der “Fluwelen Grot”
⇑

Melde dich nicht, tauche unter!
⇑

Die Gefallenen aus Valkenburg
⇑

Totenbuch Oranjehotel
⇑

Gedenkstein Jüdische Opfer aus Valkenburg
⇑

Denkmal Berix
⇑

Vor dreißig Jahren..
⇑

Stichting 40-45
⇑

Bob Hilleque am Grab von Henry Morgan
⇑

Paintings celebrating the Old Hickory
⇑

Bob Hilleque & Pierre Schunck
⇑

Marie & Bob Hilleque in Kerkrade
⇑

Sept. 1984, Bob Hilleque & Jeep
⇑

Letter from Bob & Marie Hilleqe
⇑

Happy Birthday from Marie & Bob
⇑

Ausweise Widerstand 1940-45
⇑
![Harie van Ogtrop - Harie van Ogtrop (∗ 13-11-1901 Hulsberg † 26-10-1989 Heerlen, 87 Jahre) war Küster in der alten Pfarrkirche St. Nicolaas & Barbara in Valkenburg und einer der beiden Kontaktpersonen für die Untergetauchte oder duikhoofden der L.O. in Valkenburg. In den letzten Kriegstagen hat er nog einen deutschen Wehrpflichtigen aus Valkenburg im Kirchturm versteckt. [1]Jan van Betuw schreibt über das Schicksal des betagten jüdischen Ehepaars Soesman-Horn und fährt dann fort: - Eine andere Begebenheit, ebenso zum Himmel schreiend, betraf den Widerstandsmann van Ogtrop (Küster von Valkenburg). Er verlor nahezu sein gesamtes Vermögen. Er hatte, lange vor dem Kriege, die Tochter eines deutschen Busunternehmers in Gütergemeinschaft geheiratet. Dieser wohnte in Koningsbosch (Gemeinde Echt) und hatte dort sein Unternehmen (u.A. Bergarbeitertransport). Diese Leute waren alles andere als Hitler-Anhänger. Ihr / sein Anteil in dem Unternehmen wurde ohne Weiteres beschlagnahmt. Weil der Küster durch einen Unfall auch noch schwerbehindert wurde, fiel er zurück auf eine magere Küsterpension. - Paul hat zwar noch Versuche unternommen, die Entscheidungen des Treuhandinstitutes rückgängig zu machen. Aber das misslang. Man muss diese Dinge allerdings im Zusammenhang mit der Mentalität jener Tage betrachten: des gehorsamen und behördentreuen Bürgers. Rechtshilfestellen für kleine Leute waren unbekannt, bzw. noch lange nicht so allgemein verbreitet wie heutzutage. [2] - Sie auch die Geschichte seiner Tätigkeit als Beichtvater. [3] - Totenzettel im Rijckheyt Archiv. [4]Seine Tochter Agnes in Valkenburg 2019 – 75 Jahre befreit, 75 Geschichten über die Invasion im Jahr 1940, die Besetzung und die Befreiung im September 1944.Jan van Betuw: Aasgeier nach dem Zweiten Weltkrieg – Worin ein kleines Land noch kleiner sein kann. 1047 - Harie van Ogtrop](klein/Ogtrop_352-O_03433_Pagina_1.jpg)
Harie van Ogtrop
⇑

Ansprache von Theo „Harry“ Goossen bei der Abschiedsfeier von „Paul“, Seite 1
⇑

Ansprache von Theo „Harry“ Goossen bei der Abschiedsfeier von „Paul“, Seite 2
bild 5678
⇑

Gerda Schunck-Cremers Mitglied des Verdienstes der Vereinigung des ehemaligen Widerstands Limburg
⇑

Registrieren Sie sich für das Buch
Valkenburg 2024, 80 jaar bevrijd
⇑

In einer solchen Zeit zu leben ′
⇑

42 Jüdische Valkenburger verhaftet und ermordet
⇑

Kriegsdenkmal in Aachen-Eilendorf
⇑

Provinz Limburg NL 2019
⇑

Jan Diederen: Mein Krieg und Befreiung
⇑

Stolpersteine in Valkenburg für das Ehepaar Soesman-Horn, Margarethe Cohen-Abraham, Rosel Cohen & Frits Cohen
⇑

Offene Häuser des Widerstands
⇑

Gedenktafel an die jüdischen Opfer
⇑

Gedenkstein für die Widerständler Coenen und Francotte
⇑

4. Mai 2019. Totengedenkfeier auf dem Cauberg
⇑

„Befreier“ mit Hot Dogs
⇑

Vorderseite Buch „Valkenburg 2019 – 75 Jahre befreit”
⇑

Rückseite des Buches
Valkenburg 75 Jahre frei ⇑

Sich eintragen für das Buch
Valkenburg 75 Jahre frei ⇑

Old Hickory, 1944-2019
⇑

Befreiung von Maastricht
⇑

Das Tabu von Valkenburg?
⇑

Stalag Arnoldsweiler
⇑

Linke Wand
⇑

Mittlere Wand
⇑

Rechte Wand
⇑
![Widerstandsdenkmal. Mittlere Mauer mit Unserer Lieben Frau vom Guten Tauch - In der Kapelle des Widerstandsdenkmals der Provinz Limburg auf dem Cauberg in Valkenburg tragen drei Wände die Namen von etwa 300 Menschen, die ihren Widerstand gegen die deutsche Besatzung mit dem Leben bezahlt haben. [1] - Die Kapelle ist Unserer Lieben Frau des Guten Tauches gewidmet. An der mittleren Wand befindet sich ein Bild dieses von Lodewijk Bleys [2] aus Roermond erfundenen Symbols der limburgischen Untergetauchten, sowie später hinzugefügte Namen von gefallenen Widerstandskämpfern. Es wurde ein Plakat von dieser Symbolfigur angefertigt, die viele Untergetauchte (nl: onderduikers) [3], darunter auch Nichtkatholiken, über ihren Betten aufhängten. - Quelle des Bildes: wikimedia [5]Die Namen auf den Wänden cer Gedenkstätte 1044 - Widerstandsdenkmal. Mittlere Mauer mit Unserer Lieben Frau vom Guten Tauch](klein/VerzetsmonumentMiddenGr.jpg)
Widerstandsdenkmal. Mittlere Mauer mit Unserer Lieben Frau vom Guten Tauch
⇑
![Nazis raus! - Im Winter und Frühjahr 2023/2024 gingen in ganz Deutschland massenhaft Menschen auf die Straße, um gegen zunehmenden Faschismus und Fremdenfeindlichkeit zu demonstrieren. Unmittelbarer Anlass war ein geheimes Treffen, das vom investigativen correctiv.org [1] öffentlich gemacht wurde: Hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November in einem Hotel bei Potsdam zusammen. Sie planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland. Sie nennen das Remigration. Neu sind diese Ideen nicht. Neu aber ist, dass es neben den immer zunehmenden fremdenfeindlichen Tendenzen in ganz Europa auch immer mehr Leute nicht mehr bereit sind, dazu zu schweigen. Die die Parallelen zum erstarkenden Faschismus im Europa zwischen den Weltkriegen erkennen. Und die auch die Fremdenfeindlichkeit von heute faschistisch nennen. Auch wenn viele Menschen, die solche Gedanken äußern, diesen Zusammenhang nicht erkennen. 1050 - Nazis raus!](klein/20240611_taz_NazisRaus.jpg)
Nazis raus!
⇑

LKW der Wäscherei P.Schunck
⇑

1924 Hollandsche Stoomwasscherij
⇑

(Eerste) Hollandsche Stoomwasscherij
⇑

Holländische Dampfwäscherei, Vorderseite
⇑

Holländische Dampfwäscherei, Wohnhaus
⇑

Laurens Rafaël Alsdorf
† 01-03-1958
⇑

Belgische Bank zieht in altes Kalksteinhaus an der Plenkert
⇑

Belgische bank trekt in oud mergelpand aan de Plenkert - 2
⇑

Baustelle