![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Limburg 1940-1945,
Hauptmenü
![]() | ![]() | ![]() |
In den Dörfern zwischen Maas und Peel organisierten die Deutschen vor allem in den letzten Monaten vor ihrer Vertreibung groß angelegte Razzien, um Sklaven für die Kriegsindustrie zu beschaffen, wo die Männer fehlten, da sie ja Soldaten waren. Aus Roggel wurden 27 Personen deportiert. Alle kehrten nach Hause zurück. [1]
Roggel liegt nicht weit westlich der Maas, in der Nähe von Roermond, das auf der Ostseite liegt. So lag es im letzten Kriegswinter an der Frontlinie. Denn das war die Maas zwischen der Befreiung von Roggel am 16. November 1944 und der von Roermond am 1. März 1945. Siehe nebenstehende Karte.
Siehe auch Oorlogsbronnen.nl über Roggel. [2]
Befreit: 1944-11-16
Siehe auch Zwischen Maas und Peel Roggel – 3 Pers. ⇒Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes | ||
Geenen,
Hermanus Hubertus Herman | ∗ 1888-02-10 Roggel † 1943-12-26 Kessel, L. | - Roggel - Herman Geenen war Landwirt. Cammaert schreibt in Kapitel VI, S.636 [1] Weihnachten 1943 ereignete sich ein Vorfall, der die Gemüter für lange Zeit beschäftigen sollte. Am 14. Dezember wurde der N.S.B.-Mann M. Stemkens, ein Bäcker aus Roggel, von … Wand: rechts, Zeile 11-03 |
Mennen,
Jan | ∗ 1918-10-13 Roggel † 1944-09-27 Roggel | - Roggel - Ordedienst (O.D.) - Johannes Joseph Mennen war Bäcker. Bild der Gedenktafel am Denkmal in Roggel, auf der steht: „Dieses Denkmal wurde zur Erinnerung an die Widerstandskämpfer … Wand: rechts, Zeile 11-04 |
Muis,
Johan /Jan | ∗ 1914-08-28 Venray † 1944-09-26 Roggel | - Roggel - Ordedienst (O.D.) - Johannes Petrus Nicolaas Muis machte 1928 sein Abitur am Gymnasium I.C. der Franziskaner in Venray und besuchte anschließend die Kweekschool (Lehrerausbildung) Kleine Beek in Venlo. Am 1. März 1936 wurde er Lehrer an der katholischen Knabenschule „Sint Jozef“ in Roggel. Außerdem aktiv … Wand: rechts, Zeile 11-05 |