![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Limburg 1940-1945,
Hauptmenü
![]() | ![]() | ![]() |
In Maastricht steht am Hauptgebäude der Uni ein Mahnmal mit Namen und links davon folgendem Text: „An dieser Stelle befand sich von 1865 bis 1970 ein Franziskanerkloster. Im Jahr 1941 wurde das Gebäude von den deutschen Besatzern beschlagnahmt und in ein Gefängnis umgewandelt. Im April 1942 fand im Speisesaal des Klosters der OD-Prozess von Maastricht statt. Nach ihrer Verurteilung zum Tode wurden vierundzwanzig Widerstandsleute von hier aus in das Konzentrationslager Sachsenhausen (Deutschland) gebracht und dort am frühen Morgen des 11. Mai 1942 ermordet. Ihre Namen sind hier aufgeführt.“
Der erste OD-Prozess (auch "Prozess der 72" genannt) wurde vom deutschen Sicherheitsdienst/Sicherheitspolizei (SD/SiPo) durchgeführt. Der Prozess begann Ende März 1942 in Amersfoort und Maastricht und endete im April. 65 OD-Mitglieder und 10 Mitglieder der Gruppe um Herman Bolt wurden zum Tode verurteilt. Sie gehörten drei Widerstandsorganisationen an: dem OD (Ordedienst), der Gruppe Delft Mekel, der Gruppe Schoemaker und dreizehn Berufsoffizieren, die außerhalb organisierter Gruppen Widerstand geleistet hatten. Alle erwarteten eine schwere Strafe. In Utrecht wurden 63 Urteile bestätigt, die restlichen neun Urteile wurden in lebenslange Haft umgewandelt, was bedeutete, dass auch sie nur geringe Überlebenschancen hatten. Am Ende wurden 72 der 86 Gefangenen zum Tode verurteilt. Danach wurden 63 Häftlinge in das Konzentrationslager Sachsenhausen transportiert, wo sie im Mai 1942 zusammen mit anderen Häftlingen hingerichtet wurden.
Der Maastrichter Teil des Prozesses wird auch als Maastrichter OD-Prozess bezeichnet. Er fand im Derde Minderbroedersklooster (Dritten Minoritenkloster) statt, das während des Krieges von den Deutschen beschlagnahmt und als „Polizeigefängnis Maastricht“ direkt der SiPo unterstand. Klicken Sie auf das Luftbild auf der rechten Seite, um weitere Informationen über die beiden Maastrichter Gefängnisse zu erhalten.
Es folgen nun die Opfer dieses Prozesses, die in Maastricht zum Tode verurteilt und im Lager Sachsenhausen nördlich von Berlin erschossen wurden. Die meisten gehörten zum OD (Ordedienst).
Ein Name fehlt auf dieser Liste der zum Tode Verurteilten: der von Tini Knecht aus Bussum. Sie war nicht nur die einzige Frau im dem Maastrichter Prozess, sondern auch die einzige zum Tode Verurteilte, deren Urteil in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt wurde. „Alle haben das Urteil gefasst hingenommen. Wir waren uns bewusst, worauf wir uns einließen, als wir uns dem Widerstand anschlossen.“ In der Nacht vom 9. auf den 10. Mai hörte sie durch ein Rumpeln im Korridor, dass ihre Mitgefangenen abgeführt wurden. „Kurz darauf ging meine Tür auf. Da stand ein deutscher Offizier, der mir gratulierte (…), er sagte mir, dass meine Strafe in lebenslange Haft umgewandelt worden sei.“ (Tom Visser, Lex Smidt door de Duitsers geëxecuteerd)
So profitierte Tini vom faschistischen Weltbild, in dem es eine widerständige Frau eigentlich nicht geben kann, sondern bloß nicht richtig im Kopf ist. Siehe auch: Frauen im Widerstand
OD-Prozess von Maastricht – 26 Pers. ⇒Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes | ||
Bakker,
Johan | ∗ 1877-12-26 Den Helder † 1942-05-11 Oranienburg | Ordedienst - OD-Proces - Die Erelijst 1940-1945 (Ehrenliste des niederländischen Parlaments [1]) führt ihn als Geschäftsmann auf; die oorlogsgravenstichting.nl, die niederländische Stiftung für Kriegsgräberfürsorge [5] ist präziser: Dichtungshersteller. Aber das Foto (das überall verwendet wird, also auch … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Boer,
de Willem | ∗ 1908-07-16 Amsterdam † 1942-05-11 Oranienburg | Ordedienst - OD-Proces - Willem de Boer war Handelsvertreter und hielt Funkkontakt mit England [1]. Laut dem Totenbuch Oranjehotel[7] war er Mitglied der O.G.-Gruppe Naarden-Bussum, aber das sollte wohl O.D.-Gruppe heißen, angesichts des Tages, an dem er in Oranienburg zusammen mit vielen OD-Leuten erschossen wurde, … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Bosch,
ten Berend | ∗ 1893-03-26 Charlois † 1942-05-11 Oranienburg | Ordedienst - OD-Proces - Berend ten Bosch war Elektroingenieur und Mitbegründer des OD. Er wurde am 1. September 1941 in Amsterdam verhaftet und war bis März 1942 im Oranjehotel in Scheveningen inhaftiert (Quelle: Dodenboek Oranjehotel (Totenbuch … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Buikes,
Jacob | ∗ 1903-02-22 Den Haag † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - Ordedienst - OD-Proces - Jacobus Johannes Hendrikus Buikes war vor dem Krieg Feldwebel-Flugzeugmechaniker bei der Königlichen Marine. Kurz nach der Kapitulation wurde er auf Wachtgeld gesetzt und schloss sich anschließend einer illegalen Organisation in Den Helder an. … Am 27. Oktober … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Burger,
Wilhelmus Fredericus Wim | ∗ 1918-09-28 Amsterdam † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - OD-Proces - Wim Burger war Büroangestellter. [1] Er gehörte zu der Spionagegruppe um Hans Zomer und fiel dadurch dem Englandspiel zum Opfer. [2] Er wurde am 1. September 1941 in Amsterdam verhaftet [2] und im Oranjehotel inhaftiert (Zellen 543, 608 … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Fauchey,
Antoine Pierre Marie | ∗ 1918-07-15 Rotterdam † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - OD-Proces - Antoine Fauchey kämpfte im Mai 1940 in Grebbeberg als Reservewachtmeester der Kavallerie. Er wurde am 14. September 1941 wegen Spionageverdachts (Totenbuch Oranjehotel [7]) als Folge des Englandspiels [1] verhaftet und wurde damit Teil des Spionageprozesses gegen die Gruppe um Hans … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Grootheest,
van Gerard Catharinus Gerard | ∗ 1918-10-12 Utrecht † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - Presse - Ordedienst - Student*in - OD-Proces - Gerard van Grootheest war der örtliche Leiter des chemischen Dienstes von Amersfoort [7] und Student der Indologie an der RU in Utrecht [4]. Er verteilte verbotene Druckerzeugnisse und unterstützte in Zusammenarbeit mit der Gruppe um Hans Zomer [1] die illegale Nachrichtenübermittling … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Huurman,
Tijmen Bastiaan Tijmen | ∗ 1891-02-14 Groningen † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - Ordedienst - OD-Proces - Foto: Totenbücher Oranjehotel [13] Tijmen Bastiaan Huurman war Betriebsingenieur bei Kondor und Oberleutnant der Reserve [1] |
Kroes,
Willem Christiaan Albert | ∗ 1896-01-16 Amersfoort † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - OD-Proces - Der Architekt Willem Kroes wird im Totenbuch des Oranje-Hotels [10] als Herman Kroes bezeichnet, aber wie aus seiner Akte bei der Oorlogsgravenstichting (Kriegsgräberfürsorge) hervorgeht, war das sein Vater. [1] Er ließ einen Mitarbeiter entkommen, der von der Gestapo gesucht wurde. Er … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Kuntz,
Petrus Josephus Maria | ∗ 1918-02-01 Zaandam † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - OD-Proces - Petrus Kuntz war zu Beginn des Krieges Sergeant-Capitulant [8] (Unteroffizier, der nach seinem Militärdienst freiwillig im Dienst blieb.[1]) bei der Flakartillerie in seiner Heimatstadt Zaandam [7]. Er wurde am 28. März 1941 verhaftet und war bis Oktober 1941 im Oranjehotel [2], bis April … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Lopes de Leaô Laguna,
Jacob | ∗ 1901-10-21 Amsterdam † 1942-05-11 Oranienburg | Jude*in - Ordedienst - OD-Proces - Jacob Lopes de Leaô Laguna war Fabrikant und Hauptmann der Reserve. Er war einer der vielen demobilisierten niederländischen Soldaten, die nach der Kapitulation am 10. Mai 1940 der deutschen Forderung, sich abseits zu halten, nicht nachkommen wollten und konnten, darunter auch der Teil der OD, … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Medenbach de Rooy,
van Johan George Alexander Johan | ∗ 1906-06-14 Djokjakarta † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - OD-Proces - Johannes George Alexander van Medenbach de Rooy war Inspektor bei der Lebensversicherungsgesellschaft Nillmij und Oberleutnant im Generalstab. Er besaß schon früh einen Geheimsender [5] und gehörte zu der Geheimdienstgruppe um Hans Zomer [1], und wurde dadurch ein Opfer des … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Meijer,
Johan Coenraad Jan | ∗ 1919-09-05 Tandjong Pandang, Bi † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - Student*in - OD-Proces - Jan Meijer wurde in Tandjong Pandang, Billiton, im heutigen Indonesien geboren[1], war während der Mobilmachung Offiziersanwärter bei der niederländischen Kriegsmarine im Rang eines Gefreiten und studierte nach seiner Demobilisierung ab 1940 Schiffbau in Delft. Schon bald … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Miché,
Bernardus Marcus Bernard | ∗ 1887-07-30 Utrecht † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - Presse - Ordedienst - OD-Proces - Foto: Linotype-Setzmaschine,, Wikimedia → → → Bernard Miché war Maschinensetzer. [3] |
Michels,
Arnold | ∗ 1907-12-01 Overasselt † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - OD-Proces - Bis zur Kapitulation der niederländischen Streitkräfte im Mai 1940 war er „Sergeant-Telegrafist“ bei der niederländischen Königlichen Marine. Während des Krieges beteiligte er sich an der Beschaffung von Spionagedaten und baute selbst Sende- und Empfangsgeräte. [1] Dies machte auch … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Schoemaker,
Richard Leonard Arnold Richard | ∗ 1886-10-05 Roermond † 1942-05-03 Sachsenhausen (Oranienburg) | Roermond - früher Widerstand - OD-Proces - Richard Schoemaker war ab 1905 Kadett an der Königlichen Militärakademie und in verschiedenen Sportarten aktiv, insbesondere im Fechten. Darin nahm er 1908 an den Olympischen Spielen in London teil. Er wurde Professor für Architektur in Bandung und dann in Delft. Kurz nach Beginn der … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Schuijl,
Pieter Johannes Pieter | ∗ 1886-02-28 Utrecht † 1942-05-11 Oranienburg | Ordedienst - OD-Proces - Pieter Schuijl war pensionierter Beamter [5]. Am 16. Oktober 1941 wurde er in Harderwijk verhaftet [1] und in das Oranjehotel gebracht. [2] Er wurde im OD-Prozess in Maastricht [3] zum Tode verurteilt und von dort nach Oranienburg transportiert, wo er am Rande des sogenannten … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Sickenga,
Jaap | ∗ 1918-07-14 Haarlem † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - Ordedienst - Student*in - OD-Proces - Jaap Sickenga war Student der niederländischen Sprache, Dichter und niederländischer Widerstandskämpfer im Ordedienst während des Zweiten Weltkriegs. Er und sein Freund Hans Zomer [1], der mit einem Radiosender aus England zurückgekehrt war, wurden am 31. August 1941 als Folge … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Smidt,
Alex Klaas Lex | ∗ 1914-11-22 Diepenveen † 1942-05-11 Sachsenhausen | Maastricht - früher Widerstand - Ordedienst - OD-Proces - Foto: Totenbuch 3, Stiftung Oranjehotel [2] Lex Smidt war Mitglied des Rugbyclubs ’t Gooi seit November 1940. Auf dessen Website [1] ist zu lesen, er hätte als Unteroffizier beim Motordienst gedient. Der stellte in der niederländischen Vorkriegsarmee Fahrer … |
Smink,
Harmen | ∗ 1919-11-26 Harderwijk † 1942-05-11 Sachsenhausen | Maastricht - früher Widerstand - Presse - Ordedienst - OD-Proces - Die Quelle des folgenden Textes ist größtenteils die englischen Version von Traces of War. [1]. Das Foto stammt aus dem Totenbuch des Oranjehotels. [4]. Er leistete seinen Militärdienst als Wachtmeester (~ Feldwebel) bei der motorisierten Artillerie. Nach dem Maikrieg im Jahr … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet. |
Smit,
Daniel Johan | ∗ 1909-11-14 Haarlem † 1942-05-11 Sachsenhausen | Maastricht - Ordedienst - OD-Proces - Daniel Smit arbeitete bei der Baufirma Kondor. [3] Er wurde im September 1941 verhaftet und verbrachte etwa acht Monate im Oranjehotel, bevor er nach Maastricht gebracht, dort zum Tode verurteilt und im Konzentrationslager Sachsenhausen ermordet wurde, lesen wir im Totenbuch des Oranjehotels. … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet. |
Stad,
van der Nicolaas | ∗ 1890-02-07 Nijmegen † 1942-05-11 Oranienburg | Presse - Ordedienst - OD-Proces - Cellist, muziekleraar, directeur Muziek Lyceum Amsterdam en Nijmeegsche Volksmuzieschool. Oprichter O.D. en Parool in Nijmegen. Zat in de landelijke OD-top. gearresteerd op 4 oktober 1941. Waarschijnlijk gefusilleerd in kamp Sachsenhausen te Oranienburg.
… Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Verstrijden,
Ludovicus Franciscus Loek | ∗ 1918-11-11 Amsterdam † 1942-05-11 Oranienburg | früher Widerstand - K.P. - OD-Proces - Loek Verstrijden war Assistent-Einkäufer [1][4] und Handelskorrespondent. Mitorganisator der Knokploeg (Kampfgruppe) rund Theo Dobbe. Diese Widerstandsgruppe der ersten Stunde, die auch eng mit dem Ordnungsdienst (OD) zusammenarbeitete, war … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Voncken,
Willem Louis Willem | ∗ 1889-02-19 Maastricht † 1942-05-03 Sachsenhausen | Maastricht - früher Widerstand - Ordedienst - OD-Proces - Willem Voncken machte sein Abitur am Bisschoppelijk College in Roermond. Es folgte eine Offiziersausbildung an der KMA (Königliche Militärakademie) in Breda. Bei Kriegsbeginn am 10. Mai 1940 war er Major in der Armee [1] und dem Depot Wielrijders (Fahrradsoldaten) in Gouda zugeteilt. Er musste … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Woudt,
van ’t Cornelis | ∗ 1897-12-16 Overschie † 1942-05-11 Oranienburg | Ordedienst - OD-Proces - Cornelis Johannes IJsbrand van ’t Woudt war Hauptmann bei der Küstenartillerie. Er wurde am 24. September 1941 wegen Spionage verhaftet - saß bis zum 30. März im „Oranjehotel“, Zelle 640 - am 24. April 1942 nach Maastricht überführt und dort zum Tode verurteilt - am 9. Mai … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Zomer,
Johannes J. Hans | ∗ 1920-11-06 Probolinggo † 1942-05-11 Oranienburg | NL Soldat - früher Widerstand - Ordedienst - Student*in - OD-Proces - de Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |