1940-1945. De Widerstand in Niederländisch-Limburg
text, no JavaScript Log in  Deze pagina in het NederlandsDiese Seite auf DeutschThis page in English - ssssCette page en FrançaisEsta página em Portuguêsnach obenzurück

Limburg 1940-1945,
Hauptmenü

  1. Menschen
  2. Ereignisse/ Hintergründe
  3. Widerstandsgruppen
  4. Städte und Dörfer
  5. Konzentrationslager
  6. Valkenburg 1940-1945

1940-1945. De Widerstand in Niederländisch-Limburg

voriges Bildbacknächstes Bild

Belgien

Etwas Geographie und Regionalgeschichte, zum besseren Verständnis: Seit Hunderten von Jahren gibt es zahlreiche sprachliche, wirtschaftliche und politische Verbindungen zwischen den "drei Limburgen", die auf der nebenstehenden Karte (Quelle: Wikimedia, klicke auf die Karte) dargestellt sind. Das mittelalterliche Herzogtum Limburg existiert seit der Zeit Napoleons nicht mehr und ist heute Teil der belgischen Provinz Lüttich. Die Mehrheit der Bevölkerung dort spricht heute Französisch, aber während des Krieges war das niederfränkische Limburgisch im Norden noch die wichtigste Sprache, genau wie jenseitsder Grenze.
Nach der Niederlage Napoleons wurden die beiden anderen Gebiete, die die heutigen Limburge sind, zunächst zu einer einzigen Provinz im neuen Königreich der Niederlande (das mit dem heutigen BeNeLux identisch war). Die neue Provinz wurde nach diesem ehemaligen Herzogtum benannt. Als sich Belgien 1830 abspaltete, wurde die Provinz Limburg geteilt: Belgisch-Limburg und Niederländisch-Limburg, das auf dieser Website die Hauptrolle spielt.
Aus den Niederlanden mussten Flüchtlinge nach Belgien weitergeleitet werden. Dies geschah auch aus dem südlichen Rand von Südlimburg, u.A. in Richtung der Voer-Gemeinden und des Herver Landes. Auch dort starben Menschen des Widerstands. Einige von ihnen standen in direktem Kontakt mit dem Limburger Widerstand und werden daher auch hier aufgeführt.
Jules Goffin und Karel Jacobs (Pater Hugo) waren Teil des belgischen Nachrichtendienstes Clarence, Piet Muhren (Pater Stephanus) von der Gruppe Erkens. Das machte für die beiden Mönche der Abtei Valdieu keinen Unterschied. Sie arbeiteten eng zusammen, trotz der strengen Regelung der Cloisonierung bei Clarence, der Einteilung in Kästchen: pro Person nur eine Gruppe und nur eine Tätigkeit. Vielleicht hat dies dazu beigetragen, dass sie wie die Gruppe Erkens dem Hannibalspiel zum Opfer gefallen sind?
Lesen Sie mehr über Belgien während des Zweiten Weltkrieges.
Wikipedia ⦁ NL ClarenceDE ClarenceFR Clarence
Wikipedia ⦁ NL ontsnappingsroute ComèteDE Fluchtnetzwerk ComèteFR Réseau Comète

Belgien – 31 Pers.   ⇒Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes
Backer, Debacker, de
Willem
∗ 1894-09-11
Maastricht
† 1944-09-06
Leopoldsburg (B)
Maastricht - Belgien - Willem Debacker hatte eine Maastrichter Mutter und wurde auch in Maastricht geboren. Deshalb wird er, übrigens ohne weiteren Kommentar, auf maastrichtsegevelstenen.nl [1] erwähnt.
In den Niederlanden wird der 6. September 1944 "Dolle Dinsdag" [7] genannt, aber auch in Belgien herrschte …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Beazar,
Gustaaf
Modest
∗ 1908-07-29
Aspelare
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - früher Widerstand - Geheime Armee (B) - Der Nordosten von Belgisch-Limburg war das Gebiet der ‘Geheimen Armee, Zone II/Limburg’. Obwohl keine genauen Zahlen vorliegen, wurde die Anzahl der Mitglieder dieser Gruppe als ‘so groß wie ein Regiment’ beschrieben. Der ‘Zonenkommandant’ war Gustaaf Beazar aus Kessenich, der aus …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Broens /Brouns,
Harie /Henri
∗ 1925-02-18
Molenbeersel
† 1944-09-14
Gangelt (D)
Belgien - Geheime Armee (B) - Er wohnte in Molenbeersel, Belgisch-Limburg. Ursprünglich im Massengrab Gangelt (D) begraben. Letzte Ruhestätte: Unbekannt (Quelle: Denkmal für sieben hingerichtete belgische Widerstandskämpfer, bel-memorial.be)

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Conen,
Willem
∗ 1919-03-12
Molenbeersel
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Willem Conen aus Molenbeersel gehörte zu den Widerständlern der Sektion Maaseik der Geheimen Armee unter der Leitung ihres Sektionsobersten, des Gendarmen Gustaaf Beazar.
Lesen Sie die Geschichte der  …

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Crapts,
Henricus Nicolaas
Nic
∗ 1913-12-06
Maastricht
† 1944-09-13
Lanaye/Ternaaien
Maastricht - Belgien - Geheime Armee (B) - Nic Crapts war Mitglied der Geheimarmee, auch Weiße Brigade genannt. Als er am 13. September 1944 die ersten Befreier begleitete, wurde er aus einem der letzten deutschen Maschinengewehrnester von der Höhe von Caestert aus beschossen und dabei tödlich verwundet.
Am 19. …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Driessens,
Pierre Henri Jean Mathieu
Pierre
∗ 1925-05-13
Genk (B)
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Wohnte in Maaseik (Belgien). Sohn von Hendrikus Mathijs Lambertus Driessens (Handwerker) und Victoria Theresa Hendrickx. Unverheiratet. Bergmann. Römisch-katholisch. Mitglied der belgischen Widerstandsorganisation Geheimarmee, Sektor Maaseik. [2]

  1. bel-memorial.org: …


    Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Eerdekens,
Jozef
∗ 1922-06-24
Gruitrode (B)
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Aus Molenbeersel.

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Goffin,
Jules G.H.J.
∗ 1897-03-31
Noville-les-Bois
† 1943-10-09
Bunnik (Utrecht)
Belgien - früher Widerstand - Gruppe Erkens - Er war kein Widerstandskämpfer in der niederl. Provinz Limburg, stand aber mit ihnen in engem Kontakt und darum steht auch er auf dieser Liste. Seit 1925 praktischer Arzt in Fouron-le-Comte.Im Jahr 1940 wurde er Mitglied des Widerstandsnetzwerks von  …

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.02-02
Henkens,
Jean
∗ 1922-07-09
Opoeteren
† 1944-09-14
Gangelt (D)
Belgien - Geheime Armee (B) - Er wohnte in Gruitrode, Belgisch-Limburg. Ursprünglich im Massengrab Gangelt (D) begraben. Letzte Ruhestätte: Unbekannt (Quelle: Denkmal für sieben hingerichtete belgische Widerstandskämpfer, bel-memorial.be)

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Hillebrand,
Johann
∗ 1922-07-12
Herzogenrath (D)
† 1944-06-10
Liège
Kerkrade - Belgien - Bergmann. Mitglied der belgischen Widerstandsorganisation Armée Secrète (A.S.) oder  …

Wand: links, Zeile 25-01
Hilven,
Jean
∗ 1924-01-05
Gruitrode
† 1944-09-14
Gangelt (D)
Belgien - Geheime Armee (B) - Er wohnte in Gruitrode, Belgisch-Limburg. Ursprünglich im Massengrab Gangelt (D) begraben. Letzte Ruhestätte: Unbekannt. [1]

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Jacobs,
Karel
Père Hugues /Pater Hugo
∗ 1900-11-17
Antwerpen
† 1943-10-09
Bunnik (Utrecht)
Belgien - früher Widerstand - Presse - Gruppe Erkens - Geistliche*r - Er war kein Widerstandskämpfer in der niederl. Provinz Limburg, stand aber mit ihnen in engem Kontakt und darum steht auch er auf dieser Liste. Seine Widerstandstätigkeit begann damit, dass er entflohenen französischen Kriegsgefangenen zur Weiterflucht verhalf. Er war Zisterziensermönch in …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.02-03
Jaeken,
Pieter
∗ 1917-09-15
Neeroeteren
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Wohnte in Opoeteren (Belgien). Sohn von Jacob Jaeken und Maria Catharina Janssen. Unverheiratet. Knecht. Mitglied der belgischen Widerstandsorganisation Geheim Leger (Geheimarmee), Sektor Maaseik.

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Langers,
Guillaume J.
∗ 1923-03-29
Maaseik (B)
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Erschossen im Park von Haus St. Joseph in Heer.

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Langers,
Jack Hubert Mathijs /Jaak
∗ 1909-02-03
Maaseik
† 1944-09-14
Gangelt (D)
Belgien - Geheime Armee (B) - Er wohnte in Rotem, Belgisch-Limburg. Ursprünglich im Massengrab Gangelt (D) begraben. Letzte Ruhestätte: Unbekannt. [1][2]

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Lemmens,
Johannes Antonius Mathias
Jan
∗ 1912-04-28
Limmel
† 1945-03-25
Nordhausen
Maastricht - Belgien - Geistliche*r - Zwangsarbeiter*in - Geheime Armee (B) - Foto: The Hagiography Circle [1] →

Jan Lemmens wurde in Limmel [2.1] geboren, einem Dorf, das damals zur Gemeinde Meerssen gehörte und heute zur Gemeinde Maastricht.
Er war Klosterseelsorger bei den Ursulinerinnen in Maastricht, zog am 11. Januar 1938 …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-

Lenders,
Mathieu J.
∗ 1925-02-20
Maaseik (B)
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Wohnte in Maaseik. Sohn des Bergmanns Joseph Hubertus Lenders und der Marguerite Rosalie Anne Wolfs. Unverheiratet. Fleischer. Römisch-katholisch.

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Leroy,
Alfons
∗ 1913-06-02
Massemen (B)
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Wohnte in Neeroeteren (Belgisch-Limburg). Sohn von Achiel August Leroy und Maria de Rocker. Verheiratet mit Anna Ida Stegen. Berufssoldat. Römisch-katholisch.

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Liedekerke de Pailhe, de
Raphael R.E.J.G.
∗ 1903-04-15
Eijsden
† 1943-10-09
Fort Rhijnauwen, prov. Utrecht
Eijsden - Belgien - früher Widerstand - Gruppe Erkens - Er war eines von elf Mitgliedern der niederländischen Widerstandsgruppe um Nik Erkens, die von den Deutschen im Fort Rhijnauwen bei Bunnik, Provinz Utrecht, hingerichtet wurden. Er war Reserveleutnant in der belgischen Armee, lebte aber in …

Wand: links, Zeile 08-02
Meerten,
Jean Hubert Antoine Jac.
∗ 1922-11-01
Heppeneert (Maaseik)
† 1944-09-14
Gangelt (D)
Belgien - Geheime Armee (B) - Er wohnte in Heppeneert (Maaseik), Belgisch-Limburg. Ursprünglich im Massengrab Gangelt (D) begraben. Letzte Ruhestätte: Unbekannt. [1][2]

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Muhren,
Piet
Père Étienne /Pater Stephanus
∗ 1908-09-14
Bergen-op-Zoom
† 1943-10-09
Bunnik (Utrecht)
Belgien - früher Widerstand - Presse - Gruppe Erkens - Geistliche*r - Petrus („Piet“) Johannes Cornelis Muhren war kein Widerstandskämpfer in der niederl. Provinz Limburg, stand aber mit ihnen in engem Kontakt und darum steht auch er auf dieser Liste. Seine deutschen Ahnen schrieben noch „Mühren“, das wird aber gleich ausgesprochen. Er ist 1929 als …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.02-04
Oost-Europeaan,
?
∗ 0000-00-00
?
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Er versuchte zu fliehen und wurde dabei erschossen. Er wird gewöhnlich als der unbekannte Russe bezeichnet, aber auch das ist nicht sicher, es ist nur bekannt, dass er aus Osteuropa stammte. Und warum war er in der Gruppe der  …

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Schoenmaeckers,
Paul Fernand Cécile Ghislain Marie
Jean
∗ 1886-09-21
Amby (Maastricht)
† 1945-04-21
Obrnice (Č)
Amby - Belgien - früher Widerstand - Paul Schoenmaeckers („Jean“) aus Amby heiratete am 12. Juni 1911 Hélène Palmers in Stevoort bei Hasselt. Sie lebten von da an in Rekem (Belgisch-Limburg). Während der Besatzung schlossen sie sich dem Fluchtnetzwerk Comète [1] an, zusammen mit ihren Söhnen Michel und Jean sowie dessen …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.02-05
Stinkens,
Hubert
∗ 1923-12-04
As
† 1944-09-14
Gangelt (D)
Belgien - Geheime Armee (B) - Er wohnte in Gruitrode, Belgisch-Limburg. Ursprünglich im Massengrab Gangelt (D) begraben. Letzte Ruhestätte: Unbekannt. [1][2]

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Teelen /Theelen,
Jacques
∗ 1924-10-14
Neeroeteren
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) -

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Tripels,
Jenny
∗ 1883-07-21
Maastricht
† 1945-02-06
Ravensbrück
- Maastricht - Belgien - Die nachstehenden Informationen stammen von Wikisage. [1]
Jenny Emma Félicie Tripels war ein niederländisches Mitglied des belgischen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs.
Während des Ersten Weltkriegs lernte sie den Belgier Charles Stockmans kennen, einen …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Vandijck /Vandyck /Vandijk,
Laurent Albert /Albert
∗ 1925-10-08
Neeroeteren
† 1944-09-14
Gangelt (D)
Belgien - Geheime Armee (B) - Er wohnte in Neeroeteren, Belgisch-Limburg. Ursprünglich im Massengrab Gangelt (D) begraben. Letzte Ruhestätte: Unbekannt . [1][2]

Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Vliexs,
Huberta Leonie Maria
Bertha
∗ 1923-01-06
Amby
† 1944-09-11
Opglabbeek (B)
- Amby - Belgien - Geheime Armee (B) - Im Zweiten Weltkrieg waren vier der Vliexs-Schwestern in der belgischen Widerstandsorganisation die Geheimarmee. Bertha war unverheiratet und arbeitete als Krankenschwester beim Roten Kreuz. Für weitere Informationen siehe auch ihre  …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.
Vliexs,
Marie Hubertina Theodora
Pia
∗ 1920-05-18
Maastricht
† 1944-09-11
Opglabbeek (B)
- Amby - Belgien - Geheime Armee (B) - Die Tageszeitung Het Belang van Limburg schrieb am 18. September 2017 [1] unter dem Titel „Der elfte September von Opglabbeek“: „Erschossen nach einem Angriff von Widerstandskämpfern auf fliehende Deutsche. Neben Nicolaas Esser wurden auch Antonius Alenus, Renier Coolen, Henri …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.
Wolfs,
Jean Martin August
Jean
∗ 1923-06-20
Maaseik
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Der Bäcker Jean Wolfs wohnte in Maaseik. Sohn des Bergmannes Jules Leopold Henri Wolfs und Maria Hubertina Kelders. [2] Seine Eltern hatten beide den gleichen Nachnamen wie die Eltern von Jules Wolfs, vermutlich waren sie Cousins. Sein Name …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-
Wolfs,
Jules Leopold August
Jules
∗ 1923-04-29
Maaseik
† 1944-09-12
Heer
Heer - Belgien - Geheime Armee (B) - Jules Wolfs wohnte in Maaseik. Sohn des Handwerkers Jean Herman François Wolfs und Juliana Gerardina Kelders. [2] Seine Eltern hatten beide den gleichen Nachnamen wie die Eltern von Jean Wolfs, vermutlich waren sie Cousins. Er war unverheiratet …


Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.-